Merge pull request #398 from Mr-Update/Mr-Update-patch-20

German translation completed
This commit is contained in:
RustDesk 2024-05-28 20:31:00 +08:00 committed by GitHub
commit a62323d0df
No known key found for this signature in database
GPG Key ID: B5690EEEBB952194
3 changed files with 1201 additions and 0 deletions

View File

@ -0,0 +1,886 @@
---
title: Erweiterte Einstellungen
weight: 49
---
## Berechtigungsebenen für Einstellungen
Es gibt vier Arten von Einstellungen:
1. Einstellungen überschreiben in "Web Console → Custom Clients"
2. Standardeinstellungen in "Web Console → Custom Clients"
3. Benutzereinstellungen im RustDesk-Client
4. Strategy-Einstellungen in "Web Console → Strategies"
Die Berechtigungshierarchie für diese Einstellungen ist wie folgt: `Überschreiben > Strategy > Benutzer > Standard`.
## Sicherheitseinstellungen
### access-mode
Legt den Zugriffsmodus (Berechtigungen) für eingehende Verbindungen fest.
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Sicherheit → Berechtigungen
2. **Mobil**
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | custom, full, view | custom | `access-mode=custom` |
### enable-keyboard
Aktiviert die Tastatur-/Mauseingabe für eingehende Verbindungen.
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Sicherheit → Berechtigungen → Tastatur und Maus aktivieren
2. **Mobil**
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | Y, N | Y | `enable-keyboard=Y` |
### enable-clipboard
Aktiviert das Kopieren und Einfügen für eingehende Verbindungen.
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Sicherheit → Berechtigungen → Zwischenablage aktivieren
2. **Mobil**
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | Y, N | Y | `enable-clipboard=Y` |
### enable-file-transfer
Aktiviert das Kopieren und Einfügen von Dateien oder die Dateiübertragung (Sitzung) für eingehende Verbindungen.
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Sicherheit → Berechtigungen → Datenübertragung aktivieren
2. **Mobil**
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | Y, N | Y | `enable-file-transfer=Y` |
### enable-audio
Aktiviert die Audioaufzeichnung und die Übertragung zur Gegenstelle.
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Sicherheit → Berechtigungen → Audio aktivieren
2. **Mobil**
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | Y, N | Y | `enable-audio=Y` |
### enable-tunnel
Aktiviert die TCP-Tunnelung.
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Sicherheit → Berechtigungen → TCP-Tunnelung aktivieren
2. **Mobil**
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | Y, N | Y | `enable-tunnel=Y` |
### enable-remote-restart
Aktiviert den Neustart durch die kontrollierende Seite.
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Sicherheit → Berechtigungen → Entfernten Neustart aktivieren
2. **Mobil**
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | Y, N | Y | `enable-remote-restart=Y` |
### enable-record-session
Aktiviert die Aufzeichnung von Sitzungen.
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Sicherheit → Berechtigungen → Sitzungsaufzeichnung aktivieren
2. **Mobil** Einstellungen → Bildschirm freigeben → Sitzungsaufzeichnung aktivieren
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | Y, N | Y | `enable-record-session=Y` |
### enable-block-input
Aktiviert auf der kontrollierende Seite die Möglichkeit, die Eingaben anderer Benutzer zu blockieren.
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Sicherheit → Berechtigungen → Blockieren von Benutzereingaben aktivieren (nur Windows)
2. **Mobil**
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | Y, N | Y | `enable-block-input=Y` |
### allow-remote-config-modification
Erlaubt der kontrollierenden Seite, die Einstellungen in der kontrollierten RustDesk-Benutzeroberfläche zu ändern.
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Sicherheit → Berechtigungen → Änderung der Konfiguration aus der Ferne zulassen
2. **Mobil**
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | Y, N | Y | `allow-remote-config-modification=Y` |
### enable-lan-discovery
Ermöglicht es der LAN-Gegenstelle, mich zu entdecken.
Nach der LAN-Erkennung kann [WOL](https://de.wikipedia.org/wiki/Wake_On_LAN) funktionieren, wenn es lokal unterstützt wird.
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Sicherheit → Sicherheit → LAN-Erkennung verbieten
2. **Mobil** Einstellungen → Bildschirm freigeben → LAN-Erkennung verbieten
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| Y | Y, N | Y | `enable-lan-discovery=Y` |
### direct-server
Aktiviert den direkten IP-Zugang.
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Sicherheit → Sicherheit → Direkten IP-Zugriff aktivieren
2. **Mobil** Einstellungen → Bildschirm freigeben → Direkter IP-Zugang
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | Y, N | N | `direct-server=Y` |
### direct-access-port
Direkter IP-Zugangsport.
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Sicherheit → Sicherheit → Direkten IP-Zugriff aktivieren → Port (wird nur angezeigt, wenn "Direkten IP-Zugriff aktivieren" verwendet wird)
2. **Mobil** Einstellungen → Bildschirm freigeben → Direkter IP-Zugang
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | | 21118 | `direct-access-port=21118` |
### whitelist
Verwendet eine IP-Whitelist.
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Sicherheit → Sicherheit → IP-Whitelist verwenden
2. **Mobil** Einstellungen → Bildschirm freigeben → IP-Whitelist verwenden
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | `,` oder `<ip1>,<ip2>,<ip3>` | `,` bedeutet kein Filter | `whitelist=,` |
### allow-auto-disconnect & auto-disconnect-timeout
Schließt eingehende Sitzungen automatisch nach einer gewissen Zeit der Inaktivität des Benutzers.
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Sicherheit → Sicherheit → Automatisches Schließen eingehender Sitzungen bei Inaktivität des Benutzers
2. **Mobil** Einstellungen → Bildschirm freigeben → Automatisches Schließen eingehender Sitzungen bei Inaktivität des Benutzers
| Option | Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: | :------: |
| allow-auto-disconnect | N | Y, N | N | `allow-auto-disconnect=Y` |
| auto-disconnect-timeout | N | Timeout in Minuten | 10 | `auto-disconnect-timeout=10` |
### allow-only-conn-window-open
Lässt die Verbindung nur zu, wenn das RustDesk-Fenster geöffnet ist.
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Sicherheit → Sicherheit → Verbindung nur zulassen, wenn das RustDesk-Fenster geöffnet ist
2. **Mobil**
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| Y | Y, N | N | `allow-only-conn-window-open=N` |
### approve-mode
Akzeptiert eingehende Verbindungen mittels Passwort oder durch manuelles Anklicken.
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Sicherheit → Passwort → Drop-down-Box
2. **Mobil** Bildschirm freigeben → Drop-down-Menü in der rechten oberen Ecke
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | password, click, password-click | password-click | `approve-mode=password-click` |
### proxy-url
Die Proxy-URL.
Unterstützt derzeit `HTTP` und `SOCKS5`.
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Netzwerk → Proxy → SOCKS5/HTTP(S)-Proxy
2. **Mobil**
Beispiele:
1. **HTTP** `proxy-url=http://192.168.0.2:12345`
2. **HTTPS** `proxy-url=https://192.168.0.2:12345`
3. **SOCKS5** `proxy-url=socks5://192.168.0.2:1080`
### proxy-username & proxy-password
Proxy-Benutzername und -Passwort.
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Netzwerk → Proxy → SOCKS5/HTTP(S)-Proxy
2. **Mobil**
| Option | Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: | :------: |
| proxy-username | N | | | `proxy-username=user` |
| proxy-password | N | | | `proxy-password=pass` |
## Allgemeine Einstellungen
### theme
Steuert die Farbgebung der Benutzeroberfläche des RustDesk-Clients.
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Allgemein → Farbgebung
2. **Mobil** Einstellungen → Einstellungen → Dunkle Farbgebung
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | dark, light, system | system | `theme=system` |
### lang
Steuert die Sprache des RustDesk-Clients.
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Allgemein → Sprache
2. **Mobil** Einstellungen → Einstellungen → Sprache
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | default, ar, bg, ... | default | `lang=default` |
Derzeit sind folgende Sprachen verfügbar:
ar, bg, ca, cs, da, de, el, en, eo, es, et, fa, fr, he, hr, hu, id, it, ja, ko, kz, lt, lv, nb, nl, pl, pt, ro, ru, sk, sl, sq, sr, sv, th, tr, ua, vn, zh-cn, zh-tw
Die aktuelle Sprachliste finden Sie im Code unter [LANGS](https://github.com/rustdesk/rustdesk/blob/master/src/lang.rs#L45).
### allow-auto-record-incoming
Eingehende Sitzungen automatisch aufzeichnen.
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Allgemein → Aufnahme → Eingehende Sitzungen automatisch aufzeichnen
2. **Mobil** Einstellungen → Aufnahme → Eingehende Sitzungen automatisch aufzeichnen
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | Y, N | N | `allow-auto-record-incoming=N` |
### video-save-directory
Das Verzeichnis zum Speichern der aufgenommenen Videos.
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Allgemein → Aufnahme → Ausgehend
2. **Mobil** Einstellungen → Aufnahme
Standardwerte:
1. **macOS** ~/Movies/**app_name**
2. **Linux** ~/Videos/**app_name**
3. **Windows** %USERPROFILE%\Videos\\**app_name**
4. **Android** /Storage/emulated/0/**app_name**/ScreenRecord
**Hinweis**: Ersetzen Sie **app_name** durch den Namen der aktuellen Anwendung.
### enable-confirm-closing-tabs
Legt fest, ob vor dem Schließen aller entfernten Registerkarten ein Bestätigungsdialog angezeigt werden soll.
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Allgemein → Weitere Einstellungen → Nachfragen, wenn mehrere Tabs geschlossen werden
2. **Mobil**
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | Y, N | Y | `enable-confirm-closing-tabs=Y` |
### enable-abr
Aktiviert die adaptive Bitrate.
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Allgemein → Weitere Einstellungen → Bitrate automatisch anpassen
2. **Mobil** Einstellungen → Bildschirm freigeben → Bitrate automatisch anpassen (beta)
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | Y, N | Y | `enable-abr=Y` |
### allow-remove-wallpaper
Entfernt das Hintergrundbild bei eingehenden Sitzungen.
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Allgemein → Weitere Einstellungen → Hintergrundbild während eingehender Sitzungen entfernen
2. **Mobil**
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | Y, N | N | `allow-remove-wallpaper=N` |
### enable-open-new-connections-in-tabs
Steuert, ob eine neue Registerkarte oder ein neues Fenster zum Öffnen einer neuen Verbindung verwendet werden soll.
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Allgemein → Weitere Einstellungen → Verbindung in neuem Tab öffnen
2. **Mobil**
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | Y, N | Y | `enable-open-new-connections-in-tabs=Y` |
### allow-always-software-render
Verwendet immer Software-Rendering.
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Allgemein → Weitere Einstellungen → Software-Rendering immer verwenden
2. **Mobil**
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | Y, N | N | `allow-always-software-render=N` |
### allow-linux-headless
Lässt eingehende Verbindungen zu, wenn keine Bildschirme vorhanden sind.
Diese Option erfordert Desktop-Umgebung, Xorg-Server und GDM, siehe [PR 3902](https://github.com/rustdesk/rustdesk/pull/3902).
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Allgemein → Weitere Einstellungen → Erlaubt Linux ohne Bildschirm
2. **Mobil**
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| Y | Y, N | N | `allow-linux-headless=N` |
### enable-hwcodec
Aktiviert den Hardware-Codec, um das Bild flüssiger zu machen.
**Position**:
1. **Desktop**
2. **Mobil** Einstellungen → Hardware-Codec
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | Y, N | Y | `enable-hwcodec=Y` |
### peer-card-ui-type
Steuert die Ansicht der Gegenstellenkarten, einschließlich "Große Kacheln", "Kleine Kacheln" und "Liste".
**Position**:
1. **Desktop** Home → Panel der Gegenstellen → Rastersymbol rechts oben
2. **Mobil**
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | 0, 1, 2 | 0 | `peer-card-ui-type=0` |
**0** Große Kacheln \
**1** Kleine Kacheln \
**2** Liste
### peer-sorting
Steuert die Reihenfolge der Gegenstellenkarten.
**Position**:
1. **Desktop** Home → Panel der Gegenstellen → Rastersymbol rechts oben
2. **Mobil**
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | Remote ID, Remote Host, Username | Remote ID | `peer-sorting=Remote ID` |
### sync-ab-with-recent-sessions
Steuert, ob das Adressbuch mit den letzten Sitzungen synchronisiert werden soll.
**Position**:
1. **Desktop** Home → Panel der Gegenstellen → Adressbuch → Tags → Drop-down-Menü → Synchronisation mit den letzten Sitzungen
2. **Mobil** Home → Panel der Gegenstellen → Adressbuch → Tags → Drop-down-Menü → Synchronisation mit den letzten Sitzungen
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | Y, N | N | `sync-ab-with-recent-sessions=N` |
### sync-ab-tags
Steuert, ob die Adressbuch-Tags sortiert werden sollen.
**Position**:
1. **Desktop** Home → Panel der Gegenstellen → Adressbuch → Tags → Drop-down-Menü → Sortieren nach
2. **Mobil** Home → Panel der Gegenstellen → Adressbuch → Tags → Drop-down-Menü → Sortieren nach
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | Y, N | N | `sync-ab-tags=N` |
### filter-ab-by-intersection
Filtert das Adressbuch nach Tag-Überschneidungen.
**Vorschau**: [PR #5985](https://github.com/rustdesk/rustdesk/pull/5985)
**Position**:
1. **Desktop** Home → Panel der Gegenstellen → Adressbuch → Tags → Drop-down-Menü → Nach Überschneidungen filtern
2. **Mobil** Home → Panel der Gegenstellen → Adressbuch → Tags → Drop-down-Menü → Nach Überschneidungen filtern
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | Y, N | N | `filter-ab-by-intersection=N` |
## Anzeigeeinstellungen
### view-only
Mit dieser Option wird die Option "view-only" für jede Gegenstelle nach der ersten Verbindung aktiviert.
Die Option "view-only" in den Einstellungen jeder Gegenstelle steuert dann, ob die Verbindung nur angezeigt wird.
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Bildschirm → Weitere Standardeinstellungen → Ansichtsmodus
2. **Mobil** Einstellungen → Anzeigeeinstellungen → Weitere Standardeinstellungen → Ansichtsmodus
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | Y, N | N | `view-only=Y` |
### show-monitors-toolbar
Steuert, ob Bildschirme in der Symbolleiste angezeigt werden sollen.
![show-monitors-toolbar](/docs/en/self-host/client-configuration/advanced-settings/images/show-monitors-toolbar.png)
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Bildschirm → Weitere Standardeinstellungen → Bildschirme in der Symbolleiste anzeigen
2. **Mobil**
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | Y, N | N | `show-monitors-toolbar=Y` |
### collapse-toolbar
Steuert, ob die entfernte Symbolleiste nach der Verbindung eingeklappt wird.
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Bildschirm → Weitere Standardeinstellungen → Symbolleiste einklappen
2. **Mobil**
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | Y, N | N | `collapse-toolbar=Y` |
### show-remote-cursor
Mit dieser Option wird die Option "show-remote-cursor" für jede Gegenstelle nach der ersten Verbindung gesetzt.
Die Option "show-remote-cursor" in den Einstellungen jeder Gegenstelle steuert dann, ob der entfernte Cursor auf der entfernten Seite angezeigt wird.
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Bildschirm → Weitere Standardeinstellungen → Entfernten Cursor anzeigen
2. **Mobil** Einstellungen → Anzeigeeinstellungen → Weitere Standardeinstellungen → Entfernten Cursor anzeigen
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | Y, N | N | `show-remote-cursor=N` |
### follow-remote-cursor
Mit dieser Option wird die Option "follow-remote-cursor" für jede Gegenstelle nach der ersten Verbindung gesetzt.
Dann steuert die Option "follow-remote-cursor" in den Einstellungen jeder Gegenstelle, ob sie dem entfernten Cursor folgt.
**Vorschau**: [PR 7717](https://github.com/rustdesk/rustdesk/pull/7717)
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Bildschirm → Weitere Standardeinstellungen → Dem entfernten Cursor folgen
2. **Mobil** Einstellungen → Anzeigeeinstellungen → Weitere Standardeinstellungen → Dem entfernten Cursor folgen
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | Y, N | N | `follow-remote-cursor=Y` |
### follow-remote-window
Mit dieser Option wird die Option "follow-remote-window" für jede Gegenstelle nach der ersten Verbindung gesetzt.
Die Option "follow-remote-window" in den Einstellungen jeder Gegenstelle steuert dann, ob sie dem entfernten Fenster folgen soll.
**Vorschau**: [PR 7717](https://github.com/rustdesk/rustdesk/pull/7717)
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Bildschirm → Weitere Standardeinstellungen → Dem Fokus des entfernten Fensters folgen
2. **Mobil** Einstellungen → Anzeigeeinstellungen → Weitere Standardeinstellungen → Dem Fokus des entfernten Fensters folgen
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | Y, N | N | `follow-remote-window=Y` |
### zoom-cursor
Mit dieser Option wird die Option "zoom-cursor" für jede Gegenstelle nach der ersten Verbindung gesetzt.
Die Option "zoom-cursor" in den Einstellungen jeder Gegenstelle steuert dann, ob der Cursor auf der Grundlage des aktuellen Bildmaßstabs skaliert wird.
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Bildschirm → Weitere Standardeinstellungen → Cursor vergrößern
2. **Mobil**
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | Y, N | N | `zoom-cursor=Y` |
### show-quality-monitor
Mit dieser Option wird die Option "show-quality-monitor" für jede Gegenstelle nach der ersten Verbindung gesetzt.
Die Option "show-quality-monitor" in den Einstellungen jeder Gegenstelle steuert dann, ob der Qualitätsmonitor angezeigt werden soll.
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Bildschirm → Weitere Standardeinstellungen → Qualitätsüberwachung anzeigen
2. **Mobil** Einstellungen → Anzeigeeinstellungen → Weitere Standardeinstellungen → Qualitätsüberwachung anzeigen
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | Y, N | N | `show-quality-monitor=Y` |
### disable-audio
Mit dieser Option wird die Option "disable-audio" für jede Gegenstelle nach der ersten Verbindung gesetzt.
Die Option "disable-audio" in den Einstellungen jeder Gegenstelle steuert dann, ob Ton abgespielt wird.
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Bildschirm → Weitere Standardeinstellungen → Stummschalten
2. **Mobil** Einstellungen → Anzeigeeinstellungen → Weitere Standardeinstellungen → Stummschalten
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | Y, N | N | `disable-audio=Y` |
### enable-file-copy-paste
Mit dieser Option wird die Option "enable-file-copy-paste" für jede Gegenstelle nach der ersten Verbindung gesetzt.
Die Option "enable-file-copy-paste" in den Einstellungen jeder Gegenstelle steuert dann das Kopieren und Einfügen von Dateien in der Verbindung.
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Bildschirm → Weitere Standardeinstellungen → Kopieren und Einfügen von Dateien zulassen (nur Windows)
2. **Mobil**
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | Y, N | N | `enable-file-copy-paste=Y` |
### disable-clipboard
Mit dieser Option wird die Option "disable-clipboard" für jede Gegenstelle nach der ersten Verbindung gesetzt.
Die Option "disable-clipboard" in den Einstellungen jeder Gegenstelle steuert dann, ob das Kopieren und Einfügen von Text möglich ist.
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Bildschirm → Weitere Standardeinstellungen → Zwischenablage deaktivieren
2. **Mobil** Einstellungen → Anzeigeeinstellungen → Weitere Standardeinstellungen → Zwischenablage deaktivieren
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | Y, N | N | `disable-clipboard=Y` |
### lock-after-session-end
Mit dieser Option wird die Option "lock-after-session-end" für jede Gegenstelle nach der ersten Verbindung gesetzt.
Die Option "lock-after-session-end" in den Einstellungen jeder Gegenstelle steuert dann, ob der Rechner der Gegenstelle nach Beendigung der Sitzung gesperrt werden soll.
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Bildschirm → Weitere Standardeinstellungen → Nach Sitzungsende sperren
2. **Mobil** Einstellungen → Anzeigeeinstellungen → Weitere Standardeinstellungen → Nach Sitzungsende sperren
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | Y, N | N | `lock-after-session-end=Y` |
### privacy-mode
Mit dieser Option wird die Option "privacy-mode" für jede Gegenstelle nach der ersten Verbindung gesetzt.
Die Option "privacy-mode" in den Einstellungen jeder Gegenstelle steuert dann, ob nach der Verbindung der Datenschutzmodus verwendet werden soll.
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Bildschirm → Weitere Standardeinstellungen → Datenschutzmodus
2. **Mobil** Einstellungen → Anzeigeeinstellungen → Weitere Standardeinstellungen → Datenschutzmodus
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | Y, N | N | `privacy-mode=Y` |
### touch-mode
Mit dieser Option wird die Option "touch-mode" für jede Gegenstelle nach der ersten Verbindung gesetzt.
Die Option "touch-mode" in den Einstellungen jeder Gegenstelle steuert dann, ob der Touch-Modus oder der Mausmodus verwendet wird.
**Position**:
1. **Desktop**
2. **Mobil** Einstellungen → Anzeigeeinstellungen → Weitere Standardeinstellungen → Touch-Modus
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | Y, N | N | `touch-mode=Y` |
### i444
Mit dieser Option wird die Option "i444" für jede Gegenstelle nach der ersten Verbindung gesetzt.
Die Option "i444" in den Einstellungen jeder Gegenstelle steuert dann, ob True Color verwendet werden soll.
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Bildschirm → Weitere Standardeinstellungen → True Color (4:4:4)
2. **Mobil** Einstellungen → Anzeigeeinstellungen → Weitere Standardeinstellungen → True Color (4:4:4)
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | Y, N | N | `i444=Y` |
### reverse-mouse-wheel
Mit dieser Option wird die Option "reverse-mouse-wheel" für jede Gegenstelle nach der ersten Verbindung gesetzt.
Die Option "reverse-mouse-wheel" in den Einstellungen jeder Gegenstelle steuert dann, ob das Mausrad rückwärtsgedreht werden soll.
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Bildschirm → Weitere Standardeinstellungen → Mausrad rückwärtsdrehen
2. **Mobil** Einstellungen → Anzeigeeinstellungen → Weitere Standardeinstellungen → Mausrad rückwärtsdrehen
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | Y, N | N | `reverse-mouse-wheel=Y` |
### swap-left-right-mouse
Mit dieser Option wird die Option "swap-left-right-mouse" für jede Gegenstelle nach der ersten Verbindung gesetzt.
Die Option "swap-left-right-mouse" in den Einstellungen jeder Gegenstelle steuert dann, ob die linke und rechte Maustaste getauscht werden soll.
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Bildschirm → Weitere Standardeinstellungen → Linke und rechte Maustaste tauschen
2. **Mobil** Einstellungen → Anzeigeeinstellungen → Weitere Standardeinstellungen → Linke und rechte Maustaste tauschen
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | Y, N | N | `swap-left-right-mouse=Y` |
### displays-as-individual-windows
Mit dieser Option wird die Option "displays-as-individual-windows" für jede Gegenstelle nach der ersten Verbindung gesetzt.
Die Option "displays-as-individual-windows" in den Einstellungen jeder Gegenstelle steuert dann, ob die Anzeigen als einzelne Fenster angezeigt werden sollen.
**Vorschau**: [PR 5945](https://github.com/rustdesk/rustdesk/pull/5945)
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Bildschirm → Weitere Standardeinstellungen → Jeden Bildschirm in einem eigenen Fenster anzeigen
2. **Mobil**
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | Y, N | N | `displays-as-individual-windows=Y` |
### use-all-my-displays-for-the-remote_session
Mit dieser Option wird die Option "use-all-my-displays-for-the-remote_session" für jede Gegenstelle nach der ersten Verbindung gesetzt.
Die Option "use-all-my-displays-for-the-remote_session" in den Einstellungen jeder Gegenstelle steuert dann, ob alle meine Bildschirme für die entfernte Sitzung verwendet werden sollen.
**Vorschau**: [PR 6064](https://github.com/rustdesk/rustdesk/pull/6064)
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Bildschirm → Weitere Standardeinstellungen → Alle meine Bildschirme für die Fernsitzung verwenden
2. **Mobil**
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | Y, N | N | `use-all-my-displays-for-the-remote_session=Y` |
### view-style
Mit dieser Option wird die Option "view-style" für jede Gegenstelle nach der ersten Verbindung gesetzt.
Die Option "view-style" in den Einstellungen jeder Gegenstelle steuert dann den Ansichtsstil.
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Bildschirm → Standard-Ansichtsstil
2. **Mobil** Einstellungen → Anzeigeeinstellungen → Standard-Ansichtsstil
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | original, adaptive | original | `view-style=original` |
### scroll-style
Mit dieser Option wird die Option "scroll-style" für jede Gegenstelle nach der ersten Verbindung gesetzt.
Die Option "scroll-style" in den Einstellungen jeder Gegenstelle steuert dann den Scroll-Stil.
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Bildschirm → Standard-Scroll-Stil
2. **Mobil**
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | scrollauto, scrollbar | scrollauto | `scroll-style=scrollauto` |
## image-quality
Mit dieser Option wird die Option "image-quality" für jede Gegenstelle nach der ersten Verbindung gesetzt.
Die Option "image-quality" in den Einstellungen jeder Gegenstelle steuert dann die Bildqualität.
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Bildschirm → Standard-Bildqualität
2. **Mobil** Einstellungen → Anzeigeeinstellungen → Standard-Bildqualität
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | best, balanced, low, custom | balanced | `image-quality=balanced` |
### custom-image-quality
Mit dieser Option wird die Option "custom-image-quality" für jede Gegenstelle nach der ersten Verbindung gesetzt.
Die Option "custom-image-quality" in den Einstellungen jeder Gegenstelle steuert dann die Bildqualität, wenn "image-quality" auf "custom" eingestellt ist.
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Bildschirm → Standard-Bildqualität → Benutzerdefiniert
2. **Mobil** Einstellungen → Anzeigeeinstellungen → Standard-Bildqualität → Benutzerdefiniert
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | [10.0, 2000.0] | 50.0 | `custom-image-quality=50` |
### custom-fps
Mit dieser Option wird die Option "custom-fps" für jede Gegenstelle nach der ersten Verbindung gesetzt.
Die Option "custom-fps" in den Einstellungen jeder Gegenstelle steuert dann die fps, wenn "image-quality" auf "custom" eingestellt ist.
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Bildschirm → Standard-Bildqualität → Benutzerdefiniert
2. **Mobil** Einstellungen → Anzeigeeinstellungen → Standard-Bildqualität → Benutzerdefiniert
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | [5, 120] | 30 | `custom-fps=30` |
### codec-preference
Mit dieser Option wird die Option "codec-preference" für jede Gegenstelle nach der ersten Verbindung gesetzt.
Die Option "codec-preference" in den Einstellungen jeder Gegenstelle steuert dann den Codec für die Bilder.
**Position**:
1. **Desktop** Einstellungen → Bildschirm → Standard-Codec
2. **Mobil** Einstellungen → Anzeigeeinstellungen → Standard-Codec
| Installation erforderlich | Werte | Standard | Beispiel |
| :------: | :------: | :------: | :------: |
| N | auto, vp8, vp9, av1, h264, h265 | auto | `codec-preference=auto` |
**Achtung**: Andere Optionen als "vp8" und "vp9" funktionieren möglicherweise nicht. Dies hängt davon ab, was Ihr Rechner unterstützt.

View File

@ -0,0 +1,8 @@
---
title: Ubuntu Server
weight: 30
---
Unter Ubuntu Server gibt es zwei Methoden, um RustDesk Server zu installieren: Docker oder eine normale `.deb`-Installation. Docker ist eher für unerfahrene Benutzer zu empfehlen, da man einfach die `compose.yml` kopieren kann, ein paar Änderungen vornehmen kann und schon kann es losgehen!
{{% children depth="3" showhidden="true" %}}

View File

@ -0,0 +1,307 @@
---
title: Ubuntu Server mit Docker
weight: 20
---
Das folgende Tutorial wird Ubuntu Server **22.04 minimal** als Beispiel verwenden. Vor allem mit der Befehlszeile, weil die niedrigste Preisklasse von VPS nicht mit der Desktop-Umgebung umgehen kann.
### Vorbereitung
> Erstens brauchen Sie:
* [Visual Studio Code](https://code.visualstudio.com)
* (Optional) Suchen Sie Ihre [Zeitzone](https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_tz_database_time_zones) und merken Sie sie sich, oder die Zeitzone Ihres Systems ist UTC+0
> Wenn Sie mit Ihrem lokalen Rechner installieren wollen, nehme ich an, dass Sie Ihren Ubuntu-Server als virtuelle Maschine installieren.<br>
> Außerdem brauchen Sie:
* Öffentliche IP, dynamische IP ist in Ordnung, aber eine statische IP wäre besser
* [Ubuntu Server-ISO](https://ubuntu.com/download/server)
* Möglichkeit zur Einrichtung der Portweiterleitung auf Ihrem ISP-Modem oder -Router. Wenn Sie diese Geräte von Ihrem ISP erhalten haben und nicht wissen, wie Sie auf die Verwaltungsseite gelangen, fragen Sie bitte Ihren ISP.
### VPS/VM-Spezifikationen auswählen und einstellen
Wenn Sie nur RustDesk Server betreiben wollen, sollte die niedrigste Spezifikation ausreichen, mit Ausnahme von AWS Lightsail, da dessen niedrigste Spezifikation 512 MB RAM beträgt, was zu niedrig ist und zum Absturz führen kann. Jede Spezifikation mit **1 GB RAM** sollte ausreichen.
Für selbst gehostete VMs sind **1 GB RAM und 32 GB** an Festplatten ausreichend. Das UEFI-BIOS wird bevorzugt.
Für jeden anderen Hypervisor, der unter Windows oder Linux mit GUI läuft, wie z. B. VirtualBox oder VMware Workstation, stellen Sie bitte Ihre virtuelle Netzwerkkarte auf den **Bridge**-Modus ein.
### 1. Ubuntu Server installieren
##### Überspringen Sie [2. Server einrichten](#2-server-einrichten), wenn Sie sich entscheiden, einen VPS zu mieten.
{{% notice note %}}
Diese Anleitung geht davon aus, dass Sie Ihren Ubuntu-Server als virtuelle Maschine installieren. Wenn Sie sich für die Installation auf einer physischen Maschine entscheiden, kann es bei falscher Vorgehensweise zu **Datenverlust** kommen.
{{% /notice %}}
{{% notice note %}}
Verwenden Sie **Tab**, um durch die verschiedenen Optionen zu navigieren, verwenden Sie **Space**, um verschiedene Optionen auszuwählen, und drücken Sie **Enter**, wenn Sie auf **Done** klicken.
{{% /notice %}}
1. Sprache wählen
![](images/installation/ubt-serv-install-choose-lang.png)
2. Ihr Tastaturlayout wählen
![](images/installation/ubt-serv-install-set-kb.png)
3. Netzwerkkonfiguration, bitte DHCP beibehalten
![](images/installation/ubt-serv-install-net-config.png)
{{% notice note %}}
Nun können Sie in den DHCP-Einstellungen Ihres Routers nach der LAN-IP-Adresse Ihrer VM suchen und diese zur DHCP-Reservierung hinzufügen. Wenn Sie möchten, können Sie auch eine andere IP-Adresse zuweisen.
{{% /notice %}}
4. Sie können einen Spiegelserver auswählen
![](images/installation/ubt-serv-install-mirror-config.png)
5. Wählen Sie minimiert, um Speicher- und Festplattennutzung zu reduzieren
![](images/installation/ubt-serv-install-installation-type.png)
6. Gesamte Festplatte verwenden
![](images/installation/ubt-serv-install-use-entire-disk.png)
7. Bestätigen Sie Ihre Festplattenoptionen
![](images/installation/ubt-serv-install-use-entire-disk-confirm.png)
8. Legen Sie den Servernamen, den Benutzernamen und das Passwort fest.
![](images/installation/ubt-serv-install-user-and-serv-name.png)
9. Registrieren Sie sich unter [Ubuntu Pro](https://ubuntu.com/pro) oder überspringen Sie es
![](images/installation/ubt-serv-install-skip-pro.png)
10. OpenSSH soll installiert werden
![](images/installation/ubt-serv-install-add-ssh-serv.png)
11. Überspringen Sie alles auf dieser Seite, denn es handelt sich um ein Snap-Paket
![](images/installation/ubt-serv-install-skip-snap.png)
12. Nach der Installation können Sie ein automatisches Update durchführen lassen und danach neu starten.
### 2. Server einrichten
1. Öffnen Sie VSCode, klicken Sie auf die Schaltfläche in der linken Ecke und wählen Sie SSH
![](images/setup/open_vscode.png)
2. Geben Sie `username@IP` ein, zum Beispiel `demouser@192.168.2.98`, und dann `Enter`
![](images/setup/connect_server_through_vscode.png)
3. Wählen Sie Ihr System `Linux`
4. Bestätigen Sie den Fingerabdruck des Servers
5. Geben Sie das Passwort Ihres Benutzers ein
6. Öffnen Sie Ihren Home-Ordner
![](images/setup/vscode_open_folder.png)
7. Klicken Sie `Yes, I trust the authors`
8. Öffnen Sie ein Terminal
![](images/setup/vscode_open_terminal.png)
9. Pakete installieren
```
sudo apt install docker.io docker-compose python3-pip curl git vim nano zram-config -y
```
10. Disk Swap deaktivieren
Prüfen Sie, ob eine Auslagerungsdatei vorhanden ist
```
sudo vim /etc/fstab
```
Finden Sie etwas Ähnliches wie:
```
/swap.img none swap sw 0 0
```
Falls nicht: Tippen Sie `:qa!` und dann `Enter` zum Beenden. Springen Sie zu Schritt 11
Wenn ja: Drücken Sie `i`, um den Bearbeitungsmodus zu aktivieren, und kommentieren Sie die Zeile mit `#` wie folgt:
```
#/swap.img none swap sw 0 0
```
Drücken Sie `Esc` und geben Sie `:wq` ein und drücken dann `Enter`, um die Änderungen zu speichern.
11. ZRAM-Größe anpassen
ZRAM bedeutet "Komprimierter Speicher", ist effizienter und belegt keinen Speicherplatz.
```
sudo vim /usr/bin/init-zram-swapping
```
Finden Sie die Zeile mit
```
mem=$((totalmem / 2 * 1024))
```
Und passen Sie diese an::
```
mem=$((totalmem * 2 * 1024))
```
Speichern und beenden
12. Zeitzone festlegen
Finden Sie Ihre Zeitzone unter [Wikipedia](https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_tz_database_time_zones)
```
sudo timedatectl set-timezone "Europe/Berlin"
```
13. Neustart
```
sudo reboot
```
Nach dem Neustart verbinden Sie sich wieder mit Ihrem VSCode und öffnen das Terminal.
14. `swap.img` löschen
(Überspringen Sie es, wenn Sie keine haben.)
Wir haben die Auslagerungsdatei durch ZRAM ersetzt, jetzt können Sie `swap.img` bzw. mit einem anderen Namen löschen.
```
sudo rm /swap.img
```
### 3. RustDesk Server einrichten
1. Führen Sie diesen Befehl aus, um die erforderlichen Ordner einmal zu erstellen:
```
cd ~ && mkdir -p docker/rustdesk-server/data
```
2. `compose.yml` erstellen
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner `rustdesk-server` und erstellen Sie eine neue Datei namens `compose.yml`.
Fügen Sie dies in `compose.yml` ein.
Nach dem Kopieren sollten Sie `rustdesk.example.com` (die auf Ihr `hbbr` verweist) durch die Domäne ersetzen, die auf Ihren Server verweist.
{{% notice note %}}
Sie könnten die Zeile mit `hbbs` vorübergehend in die LAN-IP Ihres Servers ändern (wenn Sie in Ihrem LAN arbeiten), um sicherzustellen, dass er funktioniert. Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass Ihr Server funktioniert, **sollten** Sie die Änderung zurücknehmen.
{{% /notice %}}
{{% notice note %}}
Haben Sie Probleme, nachdem Sie die LAN-IP in eine Domäne geändert haben? Dann sollten Sie [diesen Artikel](/docs/de/self-host/nat-loopback-issues/) lesen.
{{% /notice %}}
```yaml
services:
hbbs:
container_name: hbbs
image: rustdesk/rustdesk-server:latest
command: hbbs -r rustdesk.example.com:21117
volumes:
- ./data:/root
network_mode: host
depends_on:
- hbbr
restart: always
hbbr:
container_name: hbbr
image: rustdesk/rustdesk-server:latest
command: hbbr
volumes:
- ./data:/root
network_mode: host
restart: always
# Weil der Docker-Host-Modus verwendet wird
# Nur für den Fall, dass Sie die Ports vergessen haben:
# 21114 TCP für Webkonsole, nur in der Pro-Version verfügbar
# 21115 TCP für NAT type test
# 21116 TCP TCP hole punching
# 21116 UDP heartbeat/ID server
# 21117 TCP relay
# 21118/21119 TCP für Websocket, wenn Sie einen Webclient betreiben wollen
```
Lesen Sie [hier](/docs/de/client), wie Sie Ihren Client einrichten. Nur `ID-Server` und `Key` werden benötigt. `Relais-Server` wird nicht benötigt, da wir ihn in `hbbs` festgelegt haben. Diese Informationen werden von `hbbs` automatisch bereitgestellt.
3. Server starten
```
cd ~/docker/rustdesk-server
sudo docker-compose up -d
```
4. Prüfen, ob es funktioniert
In Ihrem VSCode sollten Sie `id_ed25519` und `id_ed25519.pub` in Ihrem `docker/rustdesk-server/data` Ordner sehen. Klicken Sie auf `id_ed25519.pub`, dies ist der öffentliche Schlüssel, den Sie für Ihren RustDesk-Client benötigen.
Der öffentliche Schlüssel sieht so aus:
![](images/setup/vscode_see_public_key.png)
### 4. Portweiterleitung auf Ihrem Router/VPS einrichten
Gehen Sie auf die Verwaltungswebseite Ihres Routers und suchen Sie nach etwas, das mit `Port-Weiterleitung` zu tun hat. Es sollte unter `WAN`- oder `Firewall`-Einstellungen erscheinen.
Wenn Sie die Einstellung immer noch nicht finden können, suchen Sie mit Google nach `{Router-Hersteller} + Portweiterleitung` oder `{Router-Modell} + Portweiterleitung`. Wenn das Gerät von Ihrem ISP stammt, fragen Sie ihn.
Wenn Sie einen VPS verwenden, suchen Sie mit Google nach `Name des VPS-Anbieters` + `Firewall-Port`, um das spezifische Vorgehen für Ihren VPS zu finden.
Öffnen Sie die erforderlichen Ports:
* `21114` TCP für Webkonsole, nur in der Pro-Version verfügbar
* `21115` TCP für NAT type test
* `21116` TCP TCP hole punching
* `21116` UDP Heartbeat/ID-Server
* `21117` TCP Relay
* `21118/21119` TCP für Websocket, wenn Sie einen Webclient betreiben wollen
### 5. Einige Grundlagen
1. Wie wendet man die Einstellungen an, nachdem man `compose.yml` geändert hat?
Führen Sie dies erneut aus:
```
sudo docker-compose up -d
```
2. Wie kann man den Container anhalten und löschen?
(Ihre Daten werden dabei nicht gelöscht)
```
sudo docker-compose down
```
3. Wie kann man den Server sichern?
Führen Sie zuerst `sudo docker-compose down` aus, dann laden Sie ihn herunter.
![](images/setup/vscode_download_folder.png)
Ziehen Sie ihn per Drag-and-drop in den VSCode Explorer, wenn Sie ihn hochladen möchten.
4. Wie kann der Container automatisch aktualisiert werden?
Verwenden Sie [Watchtower](https://containrrr.dev/watchtower/).
Erstellen Sie einen Ordner und legen Sie die Datei `compose.yml` darin ab.
```
mkdir ~/docker/watchtower
```
Wechseln Sie zu Ihrer Zeitzone bei `TZ`.
Wenn Sie keinen Containernamen angegeben haben, werden **alle** Ihrer Container aktualisiert.
Beim folgenden Befehl wird die Aktion jeden Tag um 3 Uhr morgens ausgeführt, weitere Details finden Sie in der [Dokumentation](https://containrrr.dev/watchtower/arguments/#scheduling).
```yaml
version: "3"
services:
watchtower:
image: containrrr/watchtower:latest
container_name: watchtower
network_mode: bridge
volumes:
- /var/run/docker.sock:/var/run/docker.sock
environment:
TZ: Europe/Berlin
command: --cleanup --schedule "0 0 3 * * *" hbbr hbbs
restart: always
```
5. Wie aktualisiert man das Ubuntu-System automatisch?
Standardmäßig installiert Ubuntu Sicherheitsupdates automatisch. Suchen Sie `ubuntu unattended-upgrades` mit Google oder prüfen Sie die Datei `/etc/apt/apt.conf.d/50unattended-upgrades` für weitere Details.