Created EGroupware Community Edition Installation (Deutsch) (markdown)

Hadi Nategh 2016-11-02 10:05:37 +01:00
parent 9eacb4adc6
commit f49b6db4fb

@ -0,0 +1,957 @@
<hr>
<a href="http://www.egroupware.org" target="_blank">
<img src="https://my.stylite.de/egw/api/templates/default/images/logo.svg" alt="Stylite AG"></a>
<h1>
EGroupware Community Edition Installation<br>
</h1>
<h2>EGroupware Community Edition Installation<br>
</h2>
<a id="I"><h3>Inhalt</h3></a>
<ul>
<li><a href="#K1">Kurzübersicht</a></li>
<li><a href="#K2">Was muss ich bei einer bereits vorhandenen EGroupware
Installation sichern</a></li>
<li><a href="#K3">Installation</a></li>
<ul>
<li><a href="#K4">RedHat und CentOS</a></li>
<li><a href="#K5">SuSE (SLES und OpenSuSE)</a></li>
<li><a href="#K6">Debian</a></li>
<li><a href="#K7">Ubuntu</a></li>
</ul>
<li><a href="#K8">MySQL und PHP Anpassungen</a></li>
<li><a href="#K9">SSL (https) Zugang zu Ihrer EGroupware einrichten</a></li>
<li><a href="#K10">Aktualisierung Ihrer Installation</a></li>
</ul>
<hr>
<a id="K1"><h3>Kurzübersicht</h3></a>
<p>
Die Anwendung EGroupware wird von einem zentralen Webserver nach außen
präsentiert.
Als „Client” des Anwenders dient ein Standard Webbrowser.
Damit ist die Anwendung EGroupware universell verfügbar.
</p>
<p>
Als Datenspeicher wird eine SQL-Datenbank und das Dateisystem des Webservers
genutzt.
</p>
<p>
Die EGroupware selbst besteht aus php-, javascript-, html- und css-Programmcode,
das in einem Verzeichnis im Dateisystem installiert wird. Bei einer
Standardinstallation
ist es das Verzeichnis <em>/usr/share/egroupware/</em>.
</p>
<p>
Eine Installation der EGroupware besteht aus folgenden Arbeitsschritten:
</p>
<ul>
<li>Bereitstellen eines Servers mit Betriebssystem - vorzugsweise Linux</li>
<li>Installation einer Webserversoftware wie z.B. apache (httpd)</li>
<li>Installation der Scriptsprache „php” mit den Erweiterungen
„pear” und „pecl”</li>
<li>Installation einer SQL Datenbanksoftware</li>
<li>Installation der EGroupware Software</li>
<li>Konfiguration des Webservers, der Scriptsprache „php” und
des Datenbankservers</li>
<li>erstellen der EGroupware Datenbank und deren Tabellen und das
Ausführen der weiteren EGroupware „Setup” Schritte</li>
</ul>
<p>
Mit dem Bereitstellen der EGroupware Community Edition Paket Repositorien
für Linux vereinfacht sich dieser Prozess auf folgende Schritte:
</p>
<ul>
<li>Bereitstellen eines Linux Servers - hier genügt jetzt das von
vielen Distributionen bereitgestellte minimal Installationsmedium</li>
<li>Hinzufügen des EGroupware Community Edition Repository Paketpfades der jeweiligen
Linux Distribution in den Repository-Daten des jeweiligen Linux
Distributionsinstallers</li>
<li>ein Update/Install mit dem jeweiligen Distributionsinstaller</li>
<li>eventuell Anwenderwünschen folgend von der Standardinstallation
abweichende Konfigurationsanpassungen</li>
</ul>
<a id="K2"><h3>Was muss ich bei einer bereits vorhandenen EGroupware
Installation sichern</h3></a>
<p>
Bevor Sie bei einer vorhanden EGroupware Installation mit der Installation
beginnen, sollten Sie folgendes sichern:
</p>
<ul>
<li>den EGroupware Datenbank Inhalt</li>
<li>das „Files” und „Backup” Verzeichnis auf
dem Dateisystem</li>
</ul>
<p>
Die Datenbanksicherung können Sie am einfachsten in der EGroupware
als Benutzer mit Administrator-Rechten unter dem Modul
„Admin” - „DB Datensicherung und Wiederherstellung”
machen; den gleichen Punkt finden Sie aber auch im EGroupware Setup.
Die Datenbanksicherung wird im Dateisystem unter „Backup”
(/&lt;Pfad des Datensicherungsverzeichnis&gt;/backup/) abgelegt. Die zu
sichernden Verzeichnispfade finden Sie in Ihrem EGroupware
Setup unter „Gegenwärtige Konfiguration überarbeiten”:
</p>
<ul>
<li>„Vollständiger Pfad für Benutzer und Gruppendateien”</li>
<li>„Vollständiger Pfad für das Datensicherungsverzeichnis”</li>
</ul>
<p>
Der Standard Pfad der zu sichernden Verzeichnisse im Dateisystem ist:
/var/lib/egroupware/
</p>
<p>
Nach der Installation müssen Sie in das EGroupware setup, um die
vorhandenen Datenbanktabellen auf die neue Version zu migrieren. Ihr bisheriges
Egroupware Datenbank Passwort können Sie dazu in der
/var/lib/egroupware/header.inc.php eintragen.
Die Variablen heissen: db_user und db_pass.
</p>
<a id="K3"><h3>Installation</h3></a>
<p>
Bei allen Distributionen sind die Installationsschritte als Benutzer
<em> root </em> mit den dazugehörenden Rechten auszuführen.
</p>
<p>
Bitte beachten Sie, dass Ihr Netzwerk für http/80, https/443 bzw. Ihre Firewall
entspechend für diesen Server eingerichtet wird.
</p>
<p>
Hilfe zu den benutzten Befehlen erhalten Sie auch auf Ihrem System über die
sogenannten Manual-Pages mit dem Aufruf <em>man Befehlsname</em> oder auch in dem Sie
den Befehl mit der Option <em>-h</em> bzw. <em>--help</em> aufrufen. Meistens wird
Ihnen auch eine sogenannte Gebrauchsangabe (usage) gegeben, wenn Sie den Befehl
ohne Optionen und anderen Angaben eingeben.
</p>
<p>
<em>Zurück zum <a href="#I">Inhaltsverzeichnis</a></em>
</p>
<!--
********************************************************************************
RedHat und CentOS
********************************************************************************
-->
<a id="K4"><h4>RedHat und CentOS</h4></a>
<table border="1">
<tbody><tr>
<td>Commandline Installer: </td>
<td> yum (rpm)</td>
</tr>
</tbody></table>
<p>
Besonderheit RedHat und CentOS: SE-Linux
</p>
<p>
SE-Linux enforced kann zu Problemen führen bei den Berechtigungen auf
Verzeichnispfade, die für den Webserver und die MySQL Datenbank im Zugriff
sein müssen. Es schadet aber nicht für die Installation das SE-Linux
auszuschalten und die Zugriffsberechtigungen später zu setzen.
Für die EGroupware Standardverzeichnisse werden Sie bei der Installation
gesetzt. SE-Linux wird ausgeschaltet, indem in der /etc/selinux/config die
Variable SELINUX=enforcing auf SELINUX=disabled gesetzt wird.
Diese Änderung wird nur nach einem Neustart/Reboot des Systems wirksam!
</p>
<p>
Bitte informieren Sie sich auf:
<a href="http://wiki.centos.org/HowTos/SELinux" target="_blank">
http://wiki.centos.org/HowTos/SELinux</a>
über die Funktionsweise und das Wie von SE-Linux.
</p>
<p>
<em>Schritt 1:</em>
</p>
<p>
Einrichten der benötigten PHP IUS Repositories zur Installation von
PHP 5.4.
</p>
<p>
HINWEIS: CentOS 7 und RedHat 7 beinhalten bereits eine PHP 5.4 Version;
es ist lediglich nötig für die PHP mcrypt Extension das
epel-release-Repository zu installieren.
</p>
<pre>wget http://dl.fedoraproject.org/pub/epel/7/x86_64/e/epel-release-7-2.noarch.rpm
rpm -ivh epel-release-7-2.noarch.rpm
</pre>
<p>
Wechseln Sie in das root home Verzeichnis:
</p>
<pre>cd /root
</pre>
<p>
Holen Sie sich mit wget die Installations-rpm Dateien:
(Achtung: haben Sie CentOS als Minimal Installation installiert müssen
Sie das Paket wget nachinstallieren)
</p>
<pre>yum install wget
</pre>
<p>
Für 32 Bit Rechner und die RHEL5 / CentOS5 Version:
</p>
<pre>wget http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/5/i386/ius-release-1.0-11.ius.el5.noarch.rpm
wget http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/5/i386/epel-release-5-4.noarch.rpm
wget http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/5/i386/yum-plugin-replace-0.2.6-1.ius.el5.noarch.rpm
</pre>
<p>
Für 32 Bit Rechner und die RHEL6 / CentOS6 Version:
</p>
<pre>wget http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/6/i386/ius-release-1.0-11.ius.el6.noarch.rpm
wget http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/6/i386/epel-release-6-5.noarch.rpm
wget http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/6/i386/yum-plugin-replace-0.2.6-1.ius.el6.noarch.rpm
</pre>
<p>
Für 64 Bit Rechner und die RHEL5 / CentOS5 Version:
</p>
<pre>wget http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/5/x86_64/ius-release-1.0-11.ius.el5.noarch.rpm
wget http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/5/x86_64/epel-release-5-4.noarch.rpm
wget http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/5/x86_64/yum-plugin-replace-0.2.6-1.ius.el5.noarch.rpm
</pre>
<p>
Für 64 Bit Rechner und die RHEL6 / CentOS6 Version:
</p>
<pre>wget http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/6/x86_64/ius-release-1.0-11.ius.el6.noarch.rpm
wget http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/6/x86_64/epel-release-6-5.noarch.rpm
wget http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/6/x86_64/yum-plugin-replace-0.2.6-1.ius.el6.noarch.rpm
</pre>
<p>
Sollten Fehler beim Download auftreten, z.B: not found, prüfen Sie bitte
auf den Webseiten, ob eine neuere Version bereitgestellt wurde.
</p>
<p>
<a href="http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/5/i386/" target="_blank">
http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/5/i386/</a><br>
<a href="http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/6/i386/" target="_blank">
http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/6/i386/</a><br>
<a href="http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/5/x86_64/" target="_blank">
http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/5/x86_64/</a><br>
<a href="http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/6/x86_64/" target="_blank">
http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/6/x86_64/</a><br>
</p>
<p>
Nach erfolgreichem wget download sind die rpm's jetzt im /root/ Verzeichnis. Die
IUS Repositories werden jetzt wie folgt in das /etc/yum.repos.d/ installiert:
</p>
<pre>rpm -i epel-release*.rpm
rpm -i ius-release*.rpm
rpm -i yum-plugin*
</pre>
<p>
Püfen Sie, ob auf Ihrem Server bereits eine php Version installiert ist
mit:
</p>
<pre>php -v
</pre>
<p>
Als Ergebnis bekommen Sie entweder die installierte php Version angezeigt oder
die Meldung: not found.
</p>
<p>
Sollten Sie auf Ihrem Server bereits eine php Version installiert haben,
ersetzen Sie diese mit der php54 IUS Version:
</p>
<pre>yum replace php --replace-with php54
</pre>
<p>
Haben Sie noch kein php installiert, installieren Sie es mit:
</p>
<pre>yum install php54
</pre>
<p>
Nach erfolgter Installation von php, setzen Sie für php die Zeitzone.
Zunächst suchen Sie die Datei php.ini im Verzeichnis /etc.
</p>
<pre>find /etc -name php.ini
</pre>
<p>
Editieren Sie die php.ini Datei und fügen Sie die Variable
<em>date.timezone</em>
in dem entsprechenden Abschnitt der timezone Definitionen hinzu. Für
Central Europe z.B:
</p>
<pre>date.timezone = Europe/Berlin
</pre>
<p>
Weitere Timezone Defnitionen finden Sie unter:
<a href="http://php.net/date.timezone" target="_blank">
http://php.net/date.timezone</a> und
<a href="http://de2.php.net/manual/de/timezones.php" target="_blank">
http://de2.php.net/manual/de/timezones.php</a><br>
</p>
<p>
<em>Schritt 2:</em>
</p>
<p>
Nun erfolgt die Installation der EGroupware.
</p>
<p>
Wechseln Sie in Ihrem Webbrowser auf folgende Webseite:
<a href="http://software.opensuse.org/download.html?project=server%3AeGroupWare&amp;package=egroupware-epl" target="_blank">
RPM packages from openSUSE buildservice</a><br>
</p>
<p>
Wählen Sie das Icon Ihrer Linux Distribution und führen Sie die
beschriebenen Installationsschritte aus. Bitte beachten: den Release.key wie
beschrieben vor der EGroupware Installation importieren.
</p>
<p>
Anmerkung: Über Paketabhängigkeiten werden auch Datenbankserver,
Webserver und PHP mit installiert, falls sie nicht schon auf dem System
vorhanden sind.
Nachdem die Softwarepakete installiert sind, wird soweit möglich ein
automatisiertes EGroupware-Setup durchgeführt.
</p>
<p>
In der Datei /root/egroupware-epl-install.log stehen jetzt am Ende nach
erfolgreicher Installation die Logindaten Ihrer EGroupware.
</p>
<p>
Je nach geplanter Benutzeranzahl Ihrer Installation ist es sinnvoll Anpassungen
an Ihrer MySQL Datenbank vorzunehmen. Details dazu finden Sie im
Kapitel <a href="#K8">MySQL und PHP Anpassungen</a>.
</p>
<p>
<em>Zurück zum <a href="#I">Inhaltsverzeichnis</a></em>
</p>
<!--
********************************************************************************
SUSE SLES und openSUSE
********************************************************************************
-->
<a id="K5"><h4>SuSE (SLES und OpenSuSE)</h4></a>
<table border="1">
<tbody><tr>
<td>Commandline Installer: </td>
<td> zypper </td>
</tr>
</tbody></table>
<p>
</p><h4>Installation unter OpenSUSE</h4>
<p></p>
<p>
<em>Installation der EGroupware:</em>
</p>
<p>
Wechseln Sie in Ihrem Webbrowser auf folgende Webseite:
<a href="http://software.opensuse.org/download.html?project=server%3AeGroupWare&amp;package=egroupware-epl" target="_blank">
RPM packages from openSUSE buildservice</a><br>
</p>
<p>
Wählen Sie das Icon Ihrer Linux Distribution und führen Sie die
beschriebenen Installationsschritte aus. Bitte beachten: den Release.key wie
beschrieben vor der EGroupware Installation importieren.
</p>
<p>
Anmerkung: Über Paketabhängigkeiten werden auch Datenbankserver,
Webserver und PHP mit installiert, falls sie nicht schon auf dem System
vorhanden sind.
Nachdem die Softwarepakete installiert sind, wird soweit möglich ein
automatisiertes EGroupware-Setup durchgeführt.
</p>
<p>
Setzen Sie für php die Zeitzone.
Zunächst suchen Sie die Datei php.ini im Verzeichnis /etc.
</p>
<pre>find /etc -name php.ini
</pre>
<p>
Editieren Sie die php.ini Datei und fügen Sie die Variable
<em>date.timezone</em>
in dem entsprechenden Abschnitt der timezone Definitionen hinzu. Für
Central Europe z.B:
</p>
<pre>date.timezone = Europe/Berlin
</pre>
<p>
Weitere Timezone Defnitionen finden Sie unter:
<a href="http://php.net/date.timezone" target="_blank">
http://php.net/date.timezone</a> und
<a href="http://de2.php.net/manual/de/timezones.php" target="_blank">
http://de2.php.net/manual/de/timezones.php</a><br>
</p>
<p>
In der Datei /root/egroupware-epl-install.log stehen jetzt am Ende nach
erfolgreicher Installation die Logindaten Ihrer EGroupware.
</p>
<p>
Je nach geplanter Benutzeranzahl Ihrer Installation ist es sinnvoll Anpassungen
an Ihrer MySQL Datenbank vorzunehmen. Details dazu finden Sie im
Kapitel <a href="#K8">MySQL und PHP Anpassungen</a>.
</p>
<p>
</p><h4>Installation unter SLES</h4>
<p></p>
<p>
Installation der EGroupware.
</p>
<p>
Wechseln Sie in Ihrem Webbrowser auf folgende Webseite:
<a href="http://software.opensuse.org/download.html?project=server%3AeGroupWare&amp;package=egroupware-epl" target="_blank">
RPM packages from openSUSE buildservice</a><br>
</p>
<p>
Wählen Sie das Icon Ihrer Linux Distribution und führen Sie die
beschriebenen Installationsschritte aus. Bitte beachten: den Release.key wie
beschrieben vor der EGroupware Installation importieren.
</p>
<p>
Anmerkung: Über Paketabhängigkeiten werden auch Datenbankserver,
Webserver und PHP mit installiert, falls sie nicht schon auf dem System
vorhanden sind.
Nachdem die Softwarepakete installiert sind, wird soweit möglich ein
automatisiertes EGroupware-Setup durchgeführt.
</p>
<p>
Sollten bei SLE 11 SP2 oder SLE 11 SP3 Probleme mit der php 5.3 Version auftreten, dann bitte mit
yast folgendes Repository einbinden:
</p>
<pre>http://download.opensuse.org/repositories/server:/php/SLE_11_SP2/
bzw.
http://download.opensuse.org/repositories/server:/php/SLE_11_SP3/
</pre>
<p>
Damit kann eine mit EGroupware einwandfrei funktionierende php 5.4 Version
installiert werden.
</p>
<p>
Sollte nach der Installation von php aus dem openSuSE Repository apache2
nicht starten oder bei der php Versionsabfrage mit php -v die Meldung:<br>
libc-client.so.2006c1_suse wird nicht gefunden<br>
kommen, dann wurde eine neuere libc-client Library installiert als von php-imap
erwartet. Gehen Sie wie folgt vor:
</p>
<pre>a2enmod php5
cd /usr/lib64
ls -l libc-client.so*
dann setzten Sie einen Softlink von der neuen auf die alte
Version:
ln -s libc-client.so.2007e_suse libc-client.so.2006c1_suse
</pre>
<p>
Setzen Sie für php die Zeitzone.
Zunächst suchen Sie die Datei php.ini im Verzeichnis /etc.
</p>
<pre>find /etc -name php.ini
</pre>
<p>
Editieren Sie die php.ini Datei und fügen Sie die Variable
<em>date.timezone</em>
in dem entsprechenden Abschnitt der timezone Definitionen hinzu. Für
Central Europe z.B:
</p>
<pre>date.timezone = Europe/Berlin
</pre>
<p>
Weitere Timezone Defnitionen finden Sie unter:
<a href="http://php.net/date.timezone" target="_blank">
http://php.net/date.timezone</a> und
<a href="http://de2.php.net/manual/de/timezones.php" target="_blank">
http://de2.php.net/manual/de/timezones.php</a><br>
</p>
<p>
In der Datei /root/egroupware-epl-install.log stehen jetzt am Ende nach
erfolgreicher Installation die Logindaten Ihrer EGroupware.
</p>
<p>
Je nach geplanter Benutzeranzahl Ihrer Installation ist es sinnvoll Anpassungen
an Ihrer MySQL Datenbank vorzunehmen. Details dazu finden Sie im
Kapitel <a href="#K8">MySQL und PHP Anpassungen</a>.
</p>
<p>
<em>Zurück zum <a href="#I">Inhaltsverzeichnis</a></em>
</p>
<!--
********************************************************************************
Debian
********************************************************************************
-->
<a id="K6"><h4>Debian</h4></a>
<table border="1">
<tbody><tr>
<td>Commandline Installer: </td>
<td> apt-get und aptitude </td>
</tr>
</tbody></table>
<p>
<em>Installation der EGroupware:</em>
</p>
<p>
Wechseln Sie in Ihrem Webbrowser auf folgende Webseite:
<a href="http://software.opensuse.org/download.html?project=server%3AeGroupWare&amp;package=egroupware-epl" target="_blank">
RPM packages from openSUSE buildservice</a><br>
</p>
<p>
Wählen Sie das Icon Ihrer Linux Distribution und führen Sie die
beschriebenen Installationsschritte aus. Bitte beachten: den Release.key wie
beschrieben vor der EGroupware Installation importieren.
</p>
<p>
Während der Installation werden Sie interaktiv dazu aufgefordert die
notwendigen Benutzer und Passwörter für den MySQL Server usw. einzugeben;
Ist bereits der MySQL Server installiert gewesen, muss das bereits vorhandene
MySQL <em>root</em> Passwort bei diesem Schritt eingegeben werden.
</p>
<p>
In der Datei /root/egroupware-epl-install.log stehen jetzt am Ende nach
erfolgreicher Installation die Logindaten Ihrer EGroupware.
</p>
<p>
Setzen Sie für php die Zeitzone.
Zunächst suchen Sie die Datei php.ini im Verzeichnis /etc.
</p>
<pre>find /etc -name php.ini
</pre>
<p>
Editieren Sie die php.ini Datei und fügen Sie die Variable
<em>date.timezone</em>
in dem entsprechenden Abschnitt der timezone Definitionen hinzu. Für
Central Europe z.B:
</p>
<pre>date.timezone = Europe/Berlin
</pre>
<p>
Weitere Timezone Defnitionen finden Sie unter:
<a href="http://php.net/date.timezone" target="_blank">
http://php.net/date.timezone</a> und
<a href="http://de2.php.net/manual/de/timezones.php" target="_blank">
http://de2.php.net/manual/de/timezones.php</a><br>
</p>
<p>
Je nach geplanter Benutzeranzahl Ihrer Installation ist es sinnvoll Anpassungen
an Ihrer MySQL Datenbank vorzunehmen. Details dazu finden Sie im
Kapitel <a href="#K8">MySQL und PHP Anpassungen</a>.
</p>
<p>
<em>Zurück zum <a href="#I">Inhaltsverzeichnis</a></em>
</p>
<!--
********************************************************************************
Ubuntu
********************************************************************************
-->
<a id="K7"><h4>Ubuntu</h4></a>
<table border="1">
<tbody><tr>
<td>Commandline Installer: </td>
<td> apt-get und aptitude </td>
</tr>
</tbody></table>
<p>
<em>Installation der EGroupware:</em>
</p>
<p>
Wechseln Sie in Ihrem Webbrowser auf folgende Webseite:
<a href="http://software.opensuse.org/download.html?project=server%3AeGroupWare&amp;package=egroupware-epl" target="_blank">
RPM packages from openSUSE buildservice</a><br>
</p>
<p>
Wählen Sie das Icon Ihrer Linux Distribution und führen Sie die
beschriebenen Installationsschritte aus. Bitte beachten: den Release.key wie
beschrieben vor der EGroupware Installation importieren.
</p>
<p>
Während der Installation werden Sie interaktiv dazu aufgefordert die
notwendigen Benutzer und Passwörter für den MySQL Server usw. einzugeben;
Ist bereits der MySQL Server installiert gewesen, muss das bereits vorhandene
MySQL <em>root</em> Passwort bei diesem Schritt eingegeben werden.
</p>
<p>
In der Datei /root/egroupware-epl-install.log stehen jetzt am Ende nach
erfolgreicher Installation die Logindaten Ihrer EGroupware.
</p>
<p>
Setzen Sie für php die Zeitzone.
Zunächst suchen Sie die Datei php.ini im Verzeichnis /etc.
</p>
<pre>find /etc -name php.ini
</pre>
<p>
Editieren Sie die php.ini Datei und fügen Sie die Variable
<em>date.timezone</em>
in dem entsprechenden Abschnitt der timezone Definitionen hinzu. Für
Central Europe z.B:
</p>
<pre>date.timezone = Europe/Berlin
</pre>
<p>
Weitere Timezone Defnitionen finden Sie unter:
<a href="http://php.net/date.timezone" target="_blank">
http://php.net/date.timezone</a> und
<a href="http://de2.php.net/manual/de/timezones.php" target="_blank">
http://de2.php.net/manual/de/timezones.php</a><br>
</p>
<p>
Je nach geplanter Benutzeranzahl Ihrer Installation ist es sinnvoll Anpassungen
an Ihrer MySQL Datenbank vorzunehmen. Details dazu finden Sie im
Kapitel <a href="#K8">MySQL und PHP Anpassungen</a>.
</p>
<p>
<em>Zurück zum <a href="#I">Inhaltsverzeichnis</a></em>
</p>
<a id="K8"><h3>MySQL und PHP Anpassungen</h3></a>
<p>
Für MySQL bzw. MariaDB gibt es vorgebene Beispielkonfigurationen der my.cnf
bzw. bei MariaDB server.cnf im /usr/share/ Verzeichnisbaum. Am einfachsten suchen
sie im /usr/share Verzeichnis mit find nach my\*.cnf um diese zu finden.
</p>
<pre>find /usr/share -name my\*.cnf
</pre>
<p>
Kopieren Sie die für Ihre Betriebsgrösse passendste Datei in das /etc
Verzeichnis als my.cnf bzw. server.cnf anstelle der im /etc Verzeichnisbaum
befindlichen my.cnf bzw server.cnf. Als meist optimal empfehlen wir die my-huge.cnf.
</p>
<p>
Wenn Sie die Datenbank nicht von bereits anderen Servern in Ihrem Netzwerk ansprechen,
sollten Sie aus Sicherheitsgründen das Kommentarzeichen # der Variable
skip-networking entfernen.
Ebenfalls sollten sie den Parameter <em>log_bin</em> auf Kommentar setzen, oder
das Binary Logging auf 5 Tage begrenzen <em>expire_logs_days = 5</em>.
Nach Ihren Änderungen und Anpassungen müssen
Sie den Datenbankserver neu starten (z.B. /etc/init.d/mysqld restart).
</p>
<p>
In der php.ini und der egroupware.conf im /etc Verzeichnisbaum können wie die
schon angesprochene Zeitzone noch andere Parameter-Werte an Ihre Bedürfnisse
angepasst werden. Folgende Parameter-Werte sind anzupassen bzw. zu erhöhen:
(Im Zweifel einfach ausprobieren; bitte beachten, dass nach Änderungen an
diesen Dateien der Webserver restartet bzw. reloaded werden muss, damit sie
wirksam werden.)
</p>
<pre>php_value max_execution_time 90
php_value memory_limit 128M
php_value session.gc_maxlifetime 14400
php_value upload_max_filesize 64M
php_value post_max_size 65M
</pre>
<p>
Die beiden Werte, die Sie meistens anpassen dürften sind:
</p>
<p>
php_value upload_max_filesize bestimmt die hochladbare Größe von
Dateien als Verknüpfung bzw. im Dateimanager.
</p>
<p>
php_value session.gc_maxlifetime bestimmt die Dauer in Sekunden nach der bei
Untätigkeit die Session beendet wird.
</p>
<p>
<em>Zurück zum <a href="#I">Inhaltsverzeichnis</a></em>
</p>
<a id="K9"><h3>SSL (https) Zugang zu Ihrer EGroupware einrichten</h3></a>
<p>
Greifen Sie von Extern über das Web auf Ihre EGroupware zu, sollte dies nur
mit ssl also https verschlüsselt geschehen. Der Port 80 sollte unterbunden
sein und Port 443 als Standard enabled werden - im Apache als auch in der
Firewall.
</p>
<p>
Ist das Apache Modul mod_ssl installiert ist auch ein rudimentäres
sogenanntes Root-Sever-Zertifikat in /etc/pki installiert. Dies wird von den
Browsern allerdings als unsicher eingestuft. Sollte das Sie und Ihre Mitarbeiter nicht
stören kann das im Browser akzeptiert werden und die verschlüsselte
Verbindung wird aufgebaut. Um dies zu umgehen, kaufen Sie sich bei einem Anbieter
Ihrer Wahl ein sogenanntes SSL bzw. Wildcard SSL Zertifikat Ihrer Domäne.
</p>
<p>
Dafür benötigen Sie einen Zertifikatsrequest, den Sie wie folgt erstellen
können.
</p>
<p>
Angenommen Ihre Firma heißt IT-Perfect GmbH und befindet sich in Augsburg und Ihre
Domäne it-perfect.de, dann erstellen Sie den Zertifikatsrequest wie folgt
auf Ihrem EGroupware Server:
</p>
<p>
einfaches SSL (ihre EGroupware URL ist: https://egroupware.it-perfect.de/egroupware):
</p>
<pre>openssl req -new -newkey rsa:2048 -nodes -sha256 -out egroupware_it-perfect_de.csr \
-keyout egroupware_it-perfect_de.key \
-subj "/C=DE/ST=Bayern/L=Augsburg/O=IT-perfect GmbH/CN=egroupware.it-perfect.de"
</pre>
<p>
Wildcard SSL:
</p>
<pre>openssl req -new -newkey rsa:2048 -nodes -sha256 -out star_it-perfect_de.csr \
-keyout star_it-perfect_de.key \
-subj "/C=DE/ST=Bayern/L=Augsburg/O=IT-perfect GmbH/CN=*.it-perfect.de"
</pre>
<p>
Den Inhalt der Datei egroupware_it-perfect_de.csr bzw. star_it-perfect_de.csr
kopieren Sie dann beim Kauf in das Feld für den Zertifikatsrequest.
</p>
<p>
Nachdem Ihre Identität bzw. Sie als Domäneninhaber durch den
Zertifikatsverkäufer bestätigt wurde und der Kauf zustande gekommen ist,
erhalten Sie eine Zertifikatsdatei und ein sogenanntes Root bzw. Intermediate-Zertifikat
zugeschickt. Diese Dateien mit der Endung .crt oder auch .pem kopieren Sie in das
Verzeichnis in dem auch Ihre vorher erstellten .csr und .key Dateien sind. Dann
erstellen Sie mit folgendem Befehl eine sogannte .pem Datei aus .key und .crt:
</p>
<pre>cat egroupware_it-perfect_de.key egroupware_it-perfect_de.crt &gt;&gt; egroupware_it-perfect_de.pem
</pre>
<p>
Jetzt bleibt nur noch in der /etc/httpd/conf.d/ssl_conf Datei die entsprechenden
Pfade Ihrer Dateien einzutragen und den Apache Webserver zu restarten. z.B:
</p>
<pre>SSLCertificateFile /&lt;ihr Pfad zu den Dateien&gt;/egroupware_it-perfect_de.pem
# hier nachfolgend das IntermediateCA Zertifikat Ihres Ausstellers
SSLCertificateChainFile /&lt;ihr Pfad zu den Dateien&gt;/CA.crt
</pre>
<p>
Nun sollte in Ihrem Browser die Information des Zertifikat-Ausstellers anzeigbar
und akzeptiert sein.
</p>
<p>
<em>Zurück zum <a href="#I">Inhaltsverzeichnis</a></em>
</p>
<a id="K10"><h3>Aktualisierung Ihrer Installation</h3></a>
<p>
Aus Sicherheitsgründen sollten Security Patches regelmäßig eingespielt
werden. Wir empfehlen ein Update 1 mal pro Woche durchzuführen.
</p>
<p>
Unter RedHat und CentOS:
</p>
<p>
Manuelles Update:
</p>
<pre>yum update
</pre>
<p>
Automatisches Update:
</p>
<p>
In /etc/yum/yum-updatesd.conf ändert man <em>do_update=no</em> zu <em>do_update=yes</em>.
Anschliessend yum-updatesd neustarten mit: service yum-updatesd restart bzw.
/etc/init.d/yum-updatesd restart.
</p>
<p>
Eine Beschreibung für yum-cron finden Sie unter:
<a href="http://man7.org/linux/man-pages/man8/yum-cron.8.html" target="_blank">
http://man7.org/linux/man-pages/man8/yum-cron.8.html</a>
</p>
<p>
Unter SuSE:
</p>
<p>
Manuelles Update:
</p>
<pre>zypper update
</pre>
<p>
Automatisches Update:
In Yast unter dem Punkt <em>online update configuration</em> konfigurieren.
</p>
<p>
Unter Debian und Ubuntu:
</p>
<p>
Manuelles Update:
</p>
<pre>aptitude update; aptitude safe-upgrade;
</pre>
<p>
Automatisches Update:
Per Cron Script oder cron-apt; siehe auch:
<a href="http://wiki.ubuntuusers.de/Aktualisierungen/Konfiguration?redirect=no" target="_blank">
http://wiki.ubuntuusers.de/Aktualisierungen/Konfiguration?redirect=no</a>
oder
<a href="http://wiki.ubuntuusers.de/cron-apt" target="_blank">
http://wiki.ubuntuusers.de/cron-apt</a>
</p>
<hr>
<p>
<em>Zurück zum <a href="#I">Inhaltsverzeichnis</a></em>
</p>
<hr>
<h5>Ende des Dokuments</h5>
<hr>