mirror of
https://github.com/EGroupware/egroupware.git
synced 2024-11-22 16:03:27 +01:00
Created EGroupware Community Edition Installation (Deutsch) (markdown)
parent
9eacb4adc6
commit
f49b6db4fb
957
EGroupware-Community-Edition-Installation-(Deutsch).md
Normal file
957
EGroupware-Community-Edition-Installation-(Deutsch).md
Normal file
@ -0,0 +1,957 @@
|
||||
|
||||
<hr>
|
||||
|
||||
<a href="http://www.egroupware.org" target="_blank">
|
||||
<img src="https://my.stylite.de/egw/api/templates/default/images/logo.svg" alt="Stylite AG"></a>
|
||||
|
||||
<h1>
|
||||
EGroupware Community Edition Installation<br>
|
||||
</h1>
|
||||
|
||||
<h2>EGroupware Community Edition Installation<br>
|
||||
</h2>
|
||||
|
||||
|
||||
<a id="I"><h3>Inhalt</h3></a>
|
||||
<ul>
|
||||
<li><a href="#K1">Kurzübersicht</a></li>
|
||||
<li><a href="#K2">Was muss ich bei einer bereits vorhandenen EGroupware
|
||||
Installation sichern</a></li>
|
||||
<li><a href="#K3">Installation</a></li>
|
||||
<ul>
|
||||
<li><a href="#K4">RedHat und CentOS</a></li>
|
||||
<li><a href="#K5">SuSE (SLES und OpenSuSE)</a></li>
|
||||
<li><a href="#K6">Debian</a></li>
|
||||
<li><a href="#K7">Ubuntu</a></li>
|
||||
</ul>
|
||||
<li><a href="#K8">MySQL und PHP Anpassungen</a></li>
|
||||
<li><a href="#K9">SSL (https) Zugang zu Ihrer EGroupware einrichten</a></li>
|
||||
<li><a href="#K10">Aktualisierung Ihrer Installation</a></li>
|
||||
</ul>
|
||||
|
||||
|
||||
<hr>
|
||||
|
||||
<a id="K1"><h3>Kurzübersicht</h3></a>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Die Anwendung EGroupware wird von einem zentralen Webserver nach außen
|
||||
präsentiert.
|
||||
Als „Client” des Anwenders dient ein Standard Webbrowser.
|
||||
Damit ist die Anwendung EGroupware universell verfügbar.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Als Datenspeicher wird eine SQL-Datenbank und das Dateisystem des Webservers
|
||||
genutzt.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Die EGroupware selbst besteht aus php-, javascript-, html- und css-Programmcode,
|
||||
das in einem Verzeichnis im Dateisystem installiert wird. Bei einer
|
||||
Standardinstallation
|
||||
ist es das Verzeichnis <em>/usr/share/egroupware/</em>.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Eine Installation der EGroupware besteht aus folgenden Arbeitsschritten:
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<ul>
|
||||
<li>Bereitstellen eines Servers mit Betriebssystem - vorzugsweise Linux</li>
|
||||
<li>Installation einer Webserversoftware wie z.B. apache (httpd)</li>
|
||||
<li>Installation der Scriptsprache „php” mit den Erweiterungen
|
||||
„pear” und „pecl”</li>
|
||||
<li>Installation einer SQL Datenbanksoftware</li>
|
||||
<li>Installation der EGroupware Software</li>
|
||||
<li>Konfiguration des Webservers, der Scriptsprache „php” und
|
||||
des Datenbankservers</li>
|
||||
<li>erstellen der EGroupware Datenbank und deren Tabellen und das
|
||||
Ausführen der weiteren EGroupware „Setup” Schritte</li>
|
||||
</ul>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Mit dem Bereitstellen der EGroupware Community Edition Paket Repositorien
|
||||
für Linux vereinfacht sich dieser Prozess auf folgende Schritte:
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<ul>
|
||||
<li>Bereitstellen eines Linux Servers - hier genügt jetzt das von
|
||||
vielen Distributionen bereitgestellte minimal Installationsmedium</li>
|
||||
<li>Hinzufügen des EGroupware Community Edition Repository Paketpfades der jeweiligen
|
||||
Linux Distribution in den Repository-Daten des jeweiligen Linux
|
||||
Distributionsinstallers</li>
|
||||
<li>ein Update/Install mit dem jeweiligen Distributionsinstaller</li>
|
||||
<li>eventuell Anwenderwünschen folgend von der Standardinstallation
|
||||
abweichende Konfigurationsanpassungen</li>
|
||||
</ul>
|
||||
|
||||
<a id="K2"><h3>Was muss ich bei einer bereits vorhandenen EGroupware
|
||||
Installation sichern</h3></a>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Bevor Sie bei einer vorhanden EGroupware Installation mit der Installation
|
||||
beginnen, sollten Sie folgendes sichern:
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<ul>
|
||||
<li>den EGroupware Datenbank Inhalt</li>
|
||||
<li>das „Files” und „Backup” Verzeichnis auf
|
||||
dem Dateisystem</li>
|
||||
</ul>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Die Datenbanksicherung können Sie am einfachsten in der EGroupware
|
||||
als Benutzer mit Administrator-Rechten unter dem Modul
|
||||
„Admin” - „DB Datensicherung und Wiederherstellung”
|
||||
machen; den gleichen Punkt finden Sie aber auch im EGroupware Setup.
|
||||
Die Datenbanksicherung wird im Dateisystem unter „Backup”
|
||||
(/<Pfad des Datensicherungsverzeichnis>/backup/) abgelegt. Die zu
|
||||
sichernden Verzeichnispfade finden Sie in Ihrem EGroupware
|
||||
Setup unter „Gegenwärtige Konfiguration überarbeiten”:
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<ul>
|
||||
<li>„Vollständiger Pfad für Benutzer und Gruppendateien”</li>
|
||||
<li>„Vollständiger Pfad für das Datensicherungsverzeichnis”</li>
|
||||
</ul>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Der Standard Pfad der zu sichernden Verzeichnisse im Dateisystem ist:
|
||||
/var/lib/egroupware/
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Nach der Installation müssen Sie in das EGroupware setup, um die
|
||||
vorhandenen Datenbanktabellen auf die neue Version zu migrieren. Ihr bisheriges
|
||||
Egroupware Datenbank Passwort können Sie dazu in der
|
||||
/var/lib/egroupware/header.inc.php eintragen.
|
||||
Die Variablen heissen: db_user und db_pass.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<a id="K3"><h3>Installation</h3></a>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Bei allen Distributionen sind die Installationsschritte als Benutzer
|
||||
<em> root </em> mit den dazugehörenden Rechten auszuführen.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Bitte beachten Sie, dass Ihr Netzwerk für http/80, https/443 bzw. Ihre Firewall
|
||||
entspechend für diesen Server eingerichtet wird.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Hilfe zu den benutzten Befehlen erhalten Sie auch auf Ihrem System über die
|
||||
sogenannten Manual-Pages mit dem Aufruf <em>man Befehlsname</em> oder auch in dem Sie
|
||||
den Befehl mit der Option <em>-h</em> bzw. <em>--help</em> aufrufen. Meistens wird
|
||||
Ihnen auch eine sogenannte Gebrauchsangabe (usage) gegeben, wenn Sie den Befehl
|
||||
ohne Optionen und anderen Angaben eingeben.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<em>Zurück zum <a href="#I">Inhaltsverzeichnis</a></em>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
|
||||
<!--
|
||||
********************************************************************************
|
||||
RedHat und CentOS
|
||||
********************************************************************************
|
||||
-->
|
||||
<a id="K4"><h4>RedHat und CentOS</h4></a>
|
||||
|
||||
<table border="1">
|
||||
<tbody><tr>
|
||||
<td>Commandline Installer: </td>
|
||||
<td> yum (rpm)</td>
|
||||
</tr>
|
||||
</tbody></table>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Besonderheit RedHat und CentOS: SE-Linux
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
SE-Linux enforced kann zu Problemen führen bei den Berechtigungen auf
|
||||
Verzeichnispfade, die für den Webserver und die MySQL Datenbank im Zugriff
|
||||
sein müssen. Es schadet aber nicht für die Installation das SE-Linux
|
||||
auszuschalten und die Zugriffsberechtigungen später zu setzen.
|
||||
Für die EGroupware Standardverzeichnisse werden Sie bei der Installation
|
||||
gesetzt. SE-Linux wird ausgeschaltet, indem in der /etc/selinux/config die
|
||||
Variable SELINUX=enforcing auf SELINUX=disabled gesetzt wird.
|
||||
Diese Änderung wird nur nach einem Neustart/Reboot des Systems wirksam!
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Bitte informieren Sie sich auf:
|
||||
<a href="http://wiki.centos.org/HowTos/SELinux" target="_blank">
|
||||
http://wiki.centos.org/HowTos/SELinux</a>
|
||||
über die Funktionsweise und das Wie von SE-Linux.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<em>Schritt 1:</em>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Einrichten der benötigten PHP IUS Repositories zur Installation von
|
||||
PHP 5.4.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
HINWEIS: CentOS 7 und RedHat 7 beinhalten bereits eine PHP 5.4 Version;
|
||||
es ist lediglich nötig für die PHP mcrypt Extension das
|
||||
epel-release-Repository zu installieren.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<pre>wget http://dl.fedoraproject.org/pub/epel/7/x86_64/e/epel-release-7-2.noarch.rpm
|
||||
rpm -ivh epel-release-7-2.noarch.rpm
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Wechseln Sie in das root home Verzeichnis:
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<pre>cd /root
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Holen Sie sich mit wget die Installations-rpm Dateien:
|
||||
(Achtung: haben Sie CentOS als Minimal Installation installiert müssen
|
||||
Sie das Paket wget nachinstallieren)
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<pre>yum install wget
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Für 32 Bit Rechner und die RHEL5 / CentOS5 Version:
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<pre>wget http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/5/i386/ius-release-1.0-11.ius.el5.noarch.rpm
|
||||
wget http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/5/i386/epel-release-5-4.noarch.rpm
|
||||
wget http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/5/i386/yum-plugin-replace-0.2.6-1.ius.el5.noarch.rpm
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Für 32 Bit Rechner und die RHEL6 / CentOS6 Version:
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<pre>wget http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/6/i386/ius-release-1.0-11.ius.el6.noarch.rpm
|
||||
wget http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/6/i386/epel-release-6-5.noarch.rpm
|
||||
wget http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/6/i386/yum-plugin-replace-0.2.6-1.ius.el6.noarch.rpm
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Für 64 Bit Rechner und die RHEL5 / CentOS5 Version:
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<pre>wget http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/5/x86_64/ius-release-1.0-11.ius.el5.noarch.rpm
|
||||
wget http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/5/x86_64/epel-release-5-4.noarch.rpm
|
||||
wget http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/5/x86_64/yum-plugin-replace-0.2.6-1.ius.el5.noarch.rpm
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Für 64 Bit Rechner und die RHEL6 / CentOS6 Version:
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<pre>wget http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/6/x86_64/ius-release-1.0-11.ius.el6.noarch.rpm
|
||||
wget http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/6/x86_64/epel-release-6-5.noarch.rpm
|
||||
wget http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/6/x86_64/yum-plugin-replace-0.2.6-1.ius.el6.noarch.rpm
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Sollten Fehler beim Download auftreten, z.B: not found, prüfen Sie bitte
|
||||
auf den Webseiten, ob eine neuere Version bereitgestellt wurde.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<a href="http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/5/i386/" target="_blank">
|
||||
http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/5/i386/</a><br>
|
||||
<a href="http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/6/i386/" target="_blank">
|
||||
http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/6/i386/</a><br>
|
||||
<a href="http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/5/x86_64/" target="_blank">
|
||||
http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/5/x86_64/</a><br>
|
||||
<a href="http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/6/x86_64/" target="_blank">
|
||||
http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/6/x86_64/</a><br>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Nach erfolgreichem wget download sind die rpm's jetzt im /root/ Verzeichnis. Die
|
||||
IUS Repositories werden jetzt wie folgt in das /etc/yum.repos.d/ installiert:
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<pre>rpm -i epel-release*.rpm
|
||||
rpm -i ius-release*.rpm
|
||||
rpm -i yum-plugin*
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Püfen Sie, ob auf Ihrem Server bereits eine php Version installiert ist
|
||||
mit:
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<pre>php -v
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Als Ergebnis bekommen Sie entweder die installierte php Version angezeigt oder
|
||||
die Meldung: not found.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Sollten Sie auf Ihrem Server bereits eine php Version installiert haben,
|
||||
ersetzen Sie diese mit der php54 IUS Version:
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<pre>yum replace php --replace-with php54
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Haben Sie noch kein php installiert, installieren Sie es mit:
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<pre>yum install php54
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Nach erfolgter Installation von php, setzen Sie für php die Zeitzone.
|
||||
Zunächst suchen Sie die Datei php.ini im Verzeichnis /etc.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<pre>find /etc -name php.ini
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Editieren Sie die php.ini Datei und fügen Sie die Variable
|
||||
<em>date.timezone</em>
|
||||
in dem entsprechenden Abschnitt der timezone Definitionen hinzu. Für
|
||||
Central Europe z.B:
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<pre>date.timezone = Europe/Berlin
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Weitere Timezone Defnitionen finden Sie unter:
|
||||
<a href="http://php.net/date.timezone" target="_blank">
|
||||
http://php.net/date.timezone</a> und
|
||||
<a href="http://de2.php.net/manual/de/timezones.php" target="_blank">
|
||||
http://de2.php.net/manual/de/timezones.php</a><br>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<em>Schritt 2:</em>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Nun erfolgt die Installation der EGroupware.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Wechseln Sie in Ihrem Webbrowser auf folgende Webseite:
|
||||
<a href="http://software.opensuse.org/download.html?project=server%3AeGroupWare&package=egroupware-epl" target="_blank">
|
||||
RPM packages from openSUSE buildservice</a><br>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Wählen Sie das Icon Ihrer Linux Distribution und führen Sie die
|
||||
beschriebenen Installationsschritte aus. Bitte beachten: den Release.key wie
|
||||
beschrieben vor der EGroupware Installation importieren.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Anmerkung: Über Paketabhängigkeiten werden auch Datenbankserver,
|
||||
Webserver und PHP mit installiert, falls sie nicht schon auf dem System
|
||||
vorhanden sind.
|
||||
Nachdem die Softwarepakete installiert sind, wird soweit möglich ein
|
||||
automatisiertes EGroupware-Setup durchgeführt.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
In der Datei /root/egroupware-epl-install.log stehen jetzt am Ende nach
|
||||
erfolgreicher Installation die Logindaten Ihrer EGroupware.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Je nach geplanter Benutzeranzahl Ihrer Installation ist es sinnvoll Anpassungen
|
||||
an Ihrer MySQL Datenbank vorzunehmen. Details dazu finden Sie im
|
||||
Kapitel <a href="#K8">MySQL und PHP Anpassungen</a>.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<em>Zurück zum <a href="#I">Inhaltsverzeichnis</a></em>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
|
||||
<!--
|
||||
********************************************************************************
|
||||
SUSE SLES und openSUSE
|
||||
********************************************************************************
|
||||
-->
|
||||
<a id="K5"><h4>SuSE (SLES und OpenSuSE)</h4></a>
|
||||
|
||||
<table border="1">
|
||||
<tbody><tr>
|
||||
<td>Commandline Installer: </td>
|
||||
<td> zypper </td>
|
||||
</tr>
|
||||
</tbody></table>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
</p><h4>Installation unter OpenSUSE</h4>
|
||||
<p></p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<em>Installation der EGroupware:</em>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Wechseln Sie in Ihrem Webbrowser auf folgende Webseite:
|
||||
<a href="http://software.opensuse.org/download.html?project=server%3AeGroupWare&package=egroupware-epl" target="_blank">
|
||||
RPM packages from openSUSE buildservice</a><br>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Wählen Sie das Icon Ihrer Linux Distribution und führen Sie die
|
||||
beschriebenen Installationsschritte aus. Bitte beachten: den Release.key wie
|
||||
beschrieben vor der EGroupware Installation importieren.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Anmerkung: Über Paketabhängigkeiten werden auch Datenbankserver,
|
||||
Webserver und PHP mit installiert, falls sie nicht schon auf dem System
|
||||
vorhanden sind.
|
||||
Nachdem die Softwarepakete installiert sind, wird soweit möglich ein
|
||||
automatisiertes EGroupware-Setup durchgeführt.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Setzen Sie für php die Zeitzone.
|
||||
Zunächst suchen Sie die Datei php.ini im Verzeichnis /etc.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<pre>find /etc -name php.ini
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Editieren Sie die php.ini Datei und fügen Sie die Variable
|
||||
<em>date.timezone</em>
|
||||
in dem entsprechenden Abschnitt der timezone Definitionen hinzu. Für
|
||||
Central Europe z.B:
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<pre>date.timezone = Europe/Berlin
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Weitere Timezone Defnitionen finden Sie unter:
|
||||
<a href="http://php.net/date.timezone" target="_blank">
|
||||
http://php.net/date.timezone</a> und
|
||||
<a href="http://de2.php.net/manual/de/timezones.php" target="_blank">
|
||||
http://de2.php.net/manual/de/timezones.php</a><br>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
In der Datei /root/egroupware-epl-install.log stehen jetzt am Ende nach
|
||||
erfolgreicher Installation die Logindaten Ihrer EGroupware.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Je nach geplanter Benutzeranzahl Ihrer Installation ist es sinnvoll Anpassungen
|
||||
an Ihrer MySQL Datenbank vorzunehmen. Details dazu finden Sie im
|
||||
Kapitel <a href="#K8">MySQL und PHP Anpassungen</a>.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
</p><h4>Installation unter SLES</h4>
|
||||
<p></p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Installation der EGroupware.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Wechseln Sie in Ihrem Webbrowser auf folgende Webseite:
|
||||
<a href="http://software.opensuse.org/download.html?project=server%3AeGroupWare&package=egroupware-epl" target="_blank">
|
||||
RPM packages from openSUSE buildservice</a><br>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Wählen Sie das Icon Ihrer Linux Distribution und führen Sie die
|
||||
beschriebenen Installationsschritte aus. Bitte beachten: den Release.key wie
|
||||
beschrieben vor der EGroupware Installation importieren.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Anmerkung: Über Paketabhängigkeiten werden auch Datenbankserver,
|
||||
Webserver und PHP mit installiert, falls sie nicht schon auf dem System
|
||||
vorhanden sind.
|
||||
Nachdem die Softwarepakete installiert sind, wird soweit möglich ein
|
||||
automatisiertes EGroupware-Setup durchgeführt.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Sollten bei SLE 11 SP2 oder SLE 11 SP3 Probleme mit der php 5.3 Version auftreten, dann bitte mit
|
||||
yast folgendes Repository einbinden:
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<pre>http://download.opensuse.org/repositories/server:/php/SLE_11_SP2/
|
||||
bzw.
|
||||
http://download.opensuse.org/repositories/server:/php/SLE_11_SP3/
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Damit kann eine mit EGroupware einwandfrei funktionierende php 5.4 Version
|
||||
installiert werden.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Sollte nach der Installation von php aus dem openSuSE Repository apache2
|
||||
nicht starten oder bei der php Versionsabfrage mit php -v die Meldung:<br>
|
||||
libc-client.so.2006c1_suse wird nicht gefunden<br>
|
||||
kommen, dann wurde eine neuere libc-client Library installiert als von php-imap
|
||||
erwartet. Gehen Sie wie folgt vor:
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<pre>a2enmod php5
|
||||
cd /usr/lib64
|
||||
ls -l libc-client.so*
|
||||
|
||||
dann setzten Sie einen Softlink von der neuen auf die alte
|
||||
Version:
|
||||
|
||||
ln -s libc-client.so.2007e_suse libc-client.so.2006c1_suse
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Setzen Sie für php die Zeitzone.
|
||||
Zunächst suchen Sie die Datei php.ini im Verzeichnis /etc.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<pre>find /etc -name php.ini
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Editieren Sie die php.ini Datei und fügen Sie die Variable
|
||||
<em>date.timezone</em>
|
||||
in dem entsprechenden Abschnitt der timezone Definitionen hinzu. Für
|
||||
Central Europe z.B:
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<pre>date.timezone = Europe/Berlin
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Weitere Timezone Defnitionen finden Sie unter:
|
||||
<a href="http://php.net/date.timezone" target="_blank">
|
||||
http://php.net/date.timezone</a> und
|
||||
<a href="http://de2.php.net/manual/de/timezones.php" target="_blank">
|
||||
http://de2.php.net/manual/de/timezones.php</a><br>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
In der Datei /root/egroupware-epl-install.log stehen jetzt am Ende nach
|
||||
erfolgreicher Installation die Logindaten Ihrer EGroupware.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Je nach geplanter Benutzeranzahl Ihrer Installation ist es sinnvoll Anpassungen
|
||||
an Ihrer MySQL Datenbank vorzunehmen. Details dazu finden Sie im
|
||||
Kapitel <a href="#K8">MySQL und PHP Anpassungen</a>.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<em>Zurück zum <a href="#I">Inhaltsverzeichnis</a></em>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
|
||||
<!--
|
||||
********************************************************************************
|
||||
Debian
|
||||
********************************************************************************
|
||||
-->
|
||||
|
||||
<a id="K6"><h4>Debian</h4></a>
|
||||
|
||||
<table border="1">
|
||||
<tbody><tr>
|
||||
<td>Commandline Installer: </td>
|
||||
<td> apt-get und aptitude </td>
|
||||
</tr>
|
||||
</tbody></table>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<em>Installation der EGroupware:</em>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Wechseln Sie in Ihrem Webbrowser auf folgende Webseite:
|
||||
<a href="http://software.opensuse.org/download.html?project=server%3AeGroupWare&package=egroupware-epl" target="_blank">
|
||||
RPM packages from openSUSE buildservice</a><br>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Wählen Sie das Icon Ihrer Linux Distribution und führen Sie die
|
||||
beschriebenen Installationsschritte aus. Bitte beachten: den Release.key wie
|
||||
beschrieben vor der EGroupware Installation importieren.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Während der Installation werden Sie interaktiv dazu aufgefordert die
|
||||
notwendigen Benutzer und Passwörter für den MySQL Server usw. einzugeben;
|
||||
Ist bereits der MySQL Server installiert gewesen, muss das bereits vorhandene
|
||||
MySQL <em>root</em> Passwort bei diesem Schritt eingegeben werden.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
In der Datei /root/egroupware-epl-install.log stehen jetzt am Ende nach
|
||||
erfolgreicher Installation die Logindaten Ihrer EGroupware.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Setzen Sie für php die Zeitzone.
|
||||
Zunächst suchen Sie die Datei php.ini im Verzeichnis /etc.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<pre>find /etc -name php.ini
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Editieren Sie die php.ini Datei und fügen Sie die Variable
|
||||
<em>date.timezone</em>
|
||||
in dem entsprechenden Abschnitt der timezone Definitionen hinzu. Für
|
||||
Central Europe z.B:
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<pre>date.timezone = Europe/Berlin
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Weitere Timezone Defnitionen finden Sie unter:
|
||||
<a href="http://php.net/date.timezone" target="_blank">
|
||||
http://php.net/date.timezone</a> und
|
||||
<a href="http://de2.php.net/manual/de/timezones.php" target="_blank">
|
||||
http://de2.php.net/manual/de/timezones.php</a><br>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Je nach geplanter Benutzeranzahl Ihrer Installation ist es sinnvoll Anpassungen
|
||||
an Ihrer MySQL Datenbank vorzunehmen. Details dazu finden Sie im
|
||||
Kapitel <a href="#K8">MySQL und PHP Anpassungen</a>.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<em>Zurück zum <a href="#I">Inhaltsverzeichnis</a></em>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
|
||||
<!--
|
||||
********************************************************************************
|
||||
Ubuntu
|
||||
********************************************************************************
|
||||
-->
|
||||
|
||||
<a id="K7"><h4>Ubuntu</h4></a>
|
||||
|
||||
<table border="1">
|
||||
<tbody><tr>
|
||||
<td>Commandline Installer: </td>
|
||||
<td> apt-get und aptitude </td>
|
||||
</tr>
|
||||
</tbody></table>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<em>Installation der EGroupware:</em>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Wechseln Sie in Ihrem Webbrowser auf folgende Webseite:
|
||||
<a href="http://software.opensuse.org/download.html?project=server%3AeGroupWare&package=egroupware-epl" target="_blank">
|
||||
RPM packages from openSUSE buildservice</a><br>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Wählen Sie das Icon Ihrer Linux Distribution und führen Sie die
|
||||
beschriebenen Installationsschritte aus. Bitte beachten: den Release.key wie
|
||||
beschrieben vor der EGroupware Installation importieren.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Während der Installation werden Sie interaktiv dazu aufgefordert die
|
||||
notwendigen Benutzer und Passwörter für den MySQL Server usw. einzugeben;
|
||||
Ist bereits der MySQL Server installiert gewesen, muss das bereits vorhandene
|
||||
MySQL <em>root</em> Passwort bei diesem Schritt eingegeben werden.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
In der Datei /root/egroupware-epl-install.log stehen jetzt am Ende nach
|
||||
erfolgreicher Installation die Logindaten Ihrer EGroupware.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Setzen Sie für php die Zeitzone.
|
||||
Zunächst suchen Sie die Datei php.ini im Verzeichnis /etc.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<pre>find /etc -name php.ini
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Editieren Sie die php.ini Datei und fügen Sie die Variable
|
||||
<em>date.timezone</em>
|
||||
in dem entsprechenden Abschnitt der timezone Definitionen hinzu. Für
|
||||
Central Europe z.B:
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<pre>date.timezone = Europe/Berlin
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Weitere Timezone Defnitionen finden Sie unter:
|
||||
<a href="http://php.net/date.timezone" target="_blank">
|
||||
http://php.net/date.timezone</a> und
|
||||
<a href="http://de2.php.net/manual/de/timezones.php" target="_blank">
|
||||
http://de2.php.net/manual/de/timezones.php</a><br>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Je nach geplanter Benutzeranzahl Ihrer Installation ist es sinnvoll Anpassungen
|
||||
an Ihrer MySQL Datenbank vorzunehmen. Details dazu finden Sie im
|
||||
Kapitel <a href="#K8">MySQL und PHP Anpassungen</a>.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<em>Zurück zum <a href="#I">Inhaltsverzeichnis</a></em>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
|
||||
<a id="K8"><h3>MySQL und PHP Anpassungen</h3></a>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Für MySQL bzw. MariaDB gibt es vorgebene Beispielkonfigurationen der my.cnf
|
||||
bzw. bei MariaDB server.cnf im /usr/share/ Verzeichnisbaum. Am einfachsten suchen
|
||||
sie im /usr/share Verzeichnis mit find nach my\*.cnf um diese zu finden.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<pre>find /usr/share -name my\*.cnf
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Kopieren Sie die für Ihre Betriebsgrösse passendste Datei in das /etc
|
||||
Verzeichnis als my.cnf bzw. server.cnf anstelle der im /etc Verzeichnisbaum
|
||||
befindlichen my.cnf bzw server.cnf. Als meist optimal empfehlen wir die my-huge.cnf.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Wenn Sie die Datenbank nicht von bereits anderen Servern in Ihrem Netzwerk ansprechen,
|
||||
sollten Sie aus Sicherheitsgründen das Kommentarzeichen # der Variable
|
||||
skip-networking entfernen.
|
||||
Ebenfalls sollten sie den Parameter <em>log_bin</em> auf Kommentar setzen, oder
|
||||
das Binary Logging auf 5 Tage begrenzen <em>expire_logs_days = 5</em>.
|
||||
Nach Ihren Änderungen und Anpassungen müssen
|
||||
Sie den Datenbankserver neu starten (z.B. /etc/init.d/mysqld restart).
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
In der php.ini und der egroupware.conf im /etc Verzeichnisbaum können wie die
|
||||
schon angesprochene Zeitzone noch andere Parameter-Werte an Ihre Bedürfnisse
|
||||
angepasst werden. Folgende Parameter-Werte sind anzupassen bzw. zu erhöhen:
|
||||
(Im Zweifel einfach ausprobieren; bitte beachten, dass nach Änderungen an
|
||||
diesen Dateien der Webserver restartet bzw. reloaded werden muss, damit sie
|
||||
wirksam werden.)
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<pre>php_value max_execution_time 90
|
||||
php_value memory_limit 128M
|
||||
php_value session.gc_maxlifetime 14400
|
||||
php_value upload_max_filesize 64M
|
||||
php_value post_max_size 65M
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Die beiden Werte, die Sie meistens anpassen dürften sind:
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
php_value upload_max_filesize bestimmt die hochladbare Größe von
|
||||
Dateien als Verknüpfung bzw. im Dateimanager.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
php_value session.gc_maxlifetime bestimmt die Dauer in Sekunden nach der bei
|
||||
Untätigkeit die Session beendet wird.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<em>Zurück zum <a href="#I">Inhaltsverzeichnis</a></em>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
<a id="K9"><h3>SSL (https) Zugang zu Ihrer EGroupware einrichten</h3></a>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Greifen Sie von Extern über das Web auf Ihre EGroupware zu, sollte dies nur
|
||||
mit ssl also https verschlüsselt geschehen. Der Port 80 sollte unterbunden
|
||||
sein und Port 443 als Standard enabled werden - im Apache als auch in der
|
||||
Firewall.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Ist das Apache Modul mod_ssl installiert ist auch ein rudimentäres
|
||||
sogenanntes Root-Sever-Zertifikat in /etc/pki installiert. Dies wird von den
|
||||
Browsern allerdings als unsicher eingestuft. Sollte das Sie und Ihre Mitarbeiter nicht
|
||||
stören kann das im Browser akzeptiert werden und die verschlüsselte
|
||||
Verbindung wird aufgebaut. Um dies zu umgehen, kaufen Sie sich bei einem Anbieter
|
||||
Ihrer Wahl ein sogenanntes SSL bzw. Wildcard SSL Zertifikat Ihrer Domäne.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Dafür benötigen Sie einen Zertifikatsrequest, den Sie wie folgt erstellen
|
||||
können.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Angenommen Ihre Firma heißt IT-Perfect GmbH und befindet sich in Augsburg und Ihre
|
||||
Domäne it-perfect.de, dann erstellen Sie den Zertifikatsrequest wie folgt
|
||||
auf Ihrem EGroupware Server:
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
einfaches SSL (ihre EGroupware URL ist: https://egroupware.it-perfect.de/egroupware):
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<pre>openssl req -new -newkey rsa:2048 -nodes -sha256 -out egroupware_it-perfect_de.csr \
|
||||
-keyout egroupware_it-perfect_de.key \
|
||||
-subj "/C=DE/ST=Bayern/L=Augsburg/O=IT-perfect GmbH/CN=egroupware.it-perfect.de"
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Wildcard SSL:
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<pre>openssl req -new -newkey rsa:2048 -nodes -sha256 -out star_it-perfect_de.csr \
|
||||
-keyout star_it-perfect_de.key \
|
||||
-subj "/C=DE/ST=Bayern/L=Augsburg/O=IT-perfect GmbH/CN=*.it-perfect.de"
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Den Inhalt der Datei egroupware_it-perfect_de.csr bzw. star_it-perfect_de.csr
|
||||
kopieren Sie dann beim Kauf in das Feld für den Zertifikatsrequest.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Nachdem Ihre Identität bzw. Sie als Domäneninhaber durch den
|
||||
Zertifikatsverkäufer bestätigt wurde und der Kauf zustande gekommen ist,
|
||||
erhalten Sie eine Zertifikatsdatei und ein sogenanntes Root bzw. Intermediate-Zertifikat
|
||||
zugeschickt. Diese Dateien mit der Endung .crt oder auch .pem kopieren Sie in das
|
||||
Verzeichnis in dem auch Ihre vorher erstellten .csr und .key Dateien sind. Dann
|
||||
erstellen Sie mit folgendem Befehl eine sogannte .pem Datei aus .key und .crt:
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<pre>cat egroupware_it-perfect_de.key egroupware_it-perfect_de.crt >> egroupware_it-perfect_de.pem
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Jetzt bleibt nur noch in der /etc/httpd/conf.d/ssl_conf Datei die entsprechenden
|
||||
Pfade Ihrer Dateien einzutragen und den Apache Webserver zu restarten. z.B:
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<pre>SSLCertificateFile /<ihr Pfad zu den Dateien>/egroupware_it-perfect_de.pem
|
||||
# hier nachfolgend das IntermediateCA Zertifikat Ihres Ausstellers
|
||||
SSLCertificateChainFile /<ihr Pfad zu den Dateien>/CA.crt
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Nun sollte in Ihrem Browser die Information des Zertifikat-Ausstellers anzeigbar
|
||||
und akzeptiert sein.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<em>Zurück zum <a href="#I">Inhaltsverzeichnis</a></em>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<a id="K10"><h3>Aktualisierung Ihrer Installation</h3></a>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Aus Sicherheitsgründen sollten Security Patches regelmäßig eingespielt
|
||||
werden. Wir empfehlen ein Update 1 mal pro Woche durchzuführen.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Unter RedHat und CentOS:
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Manuelles Update:
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<pre>yum update
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Automatisches Update:
|
||||
</p>
|
||||
<p>
|
||||
In /etc/yum/yum-updatesd.conf ändert man <em>do_update=no</em> zu <em>do_update=yes</em>.
|
||||
Anschliessend yum-updatesd neustarten mit: service yum-updatesd restart bzw.
|
||||
/etc/init.d/yum-updatesd restart.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Eine Beschreibung für yum-cron finden Sie unter:
|
||||
<a href="http://man7.org/linux/man-pages/man8/yum-cron.8.html" target="_blank">
|
||||
http://man7.org/linux/man-pages/man8/yum-cron.8.html</a>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Unter SuSE:
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Manuelles Update:
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<pre>zypper update
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Automatisches Update:
|
||||
In Yast unter dem Punkt <em>online update configuration</em> konfigurieren.
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Unter Debian und Ubuntu:
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Manuelles Update:
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<pre>aptitude update; aptitude safe-upgrade;
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
Automatisches Update:
|
||||
Per Cron Script oder cron-apt; siehe auch:
|
||||
<a href="http://wiki.ubuntuusers.de/Aktualisierungen/Konfiguration?redirect=no" target="_blank">
|
||||
http://wiki.ubuntuusers.de/Aktualisierungen/Konfiguration?redirect=no</a>
|
||||
oder
|
||||
<a href="http://wiki.ubuntuusers.de/cron-apt" target="_blank">
|
||||
http://wiki.ubuntuusers.de/cron-apt</a>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
|
||||
<hr>
|
||||
|
||||
<p>
|
||||
<em>Zurück zum <a href="#I">Inhaltsverzeichnis</a></em>
|
||||
</p>
|
||||
|
||||
<hr>
|
||||
<h5>Ende des Dokuments</h5>
|
||||
<hr>
|
Loading…
Reference in New Issue
Block a user