mirror of
https://github.com/EGroupware/egroupware.git
synced 2024-11-21 23:43:17 +01:00
Add CentOS/RedHat installation instruction
parent
ae03404f11
commit
7163719006
@ -19,3 +19,143 @@ below list.
|
||||
* * *
|
||||
|
||||
> **IMPORTANT:** *EGroupware installation consists of two versions; EPL Version and Community Version. Technically, the only installation difference between EPL and Community version is their repository URLs. Please make sure you will follow relevant difference parts of your desired version.*
|
||||
|
||||
Are you an expert admin? then follow the Express Instruction below, otherwise
|
||||
please follow [step-by-step](#step-by-step-installation) installation.
|
||||
|
||||
| Express Instruction
|
||||
|---------------------------------
|
||||
| [1](#step-1)- ``` vi /etc/yum.repos.d/egroupware-epl.repo``` <br></br>Add the following lines:<br></br>```#EGroupware EPL repository```<br></br>```[egroupware-epl]```<br>```name=EGroupware EPL (RHEL_7 VERSION)```<br>```type=rpm-md```<br>```baseurl= http://USERNAME:PASSWORD@download.egroupware.org/repos/stylite-epl/RHEL_7/ ./```<br>```gpgkey= http://USERNAME:PASSWORD@download.egroupware.org/repos/stylite-epl/RHEL_7/repodata/repomd.xml.key```<br>```gpgcheck=1```<br>```enabled=1```<br>```autorefresh=1```
|
||||
| [2](#step-2)- Install PHP 7
|
||||
| [3](#step-3)-<br> ```yum install mariadb-server```<br>```systemctl start mariadb```<br>```yum install egroupware-epl```<br></br>follow the installation instruction
|
||||
| [4](#step-4)- ```less /root/egroupware-epl.log```
|
||||
| [5](#step-5)- ***Congratulations!!!*** You may login to your EGroupware instance
|
||||
|
||||
******
|
||||
|
||||
### STEP-BY-STEP INSTALLATION
|
||||
|
||||
You can quickly install EGroupware by following below steps:
|
||||
|
||||
#### step 1:
|
||||
Add EGroupware repository into source lists in order to fetch EGroupware's packages.
|
||||
|
||||
```
|
||||
vi /etc/yum.repos.d/egroupware-epl.repo
|
||||
```
|
||||
|
||||
For EPL Version:
|
||||
```
|
||||
#EGroupware EPL repository
|
||||
deb http://USERNAME:PASSWORD@download.egroupware.org/repos/stylite-epl/DISTRO_NAME/ ./
|
||||
```
|
||||
Example:
|
||||
```
|
||||
#EGroupware EPL repository
|
||||
deb http://peter:secret@download.egroupware.org/repos/stylite-epl/RHEL_7/ ./
|
||||
```
|
||||
OR
|
||||
|
||||
For Community Version:
|
||||
```
|
||||
cd /etc/yum.repos.d/
|
||||
wget https://download.opensuse.org/repositories/server:eGroupWare/DISTRO_NAME/server:eGroupWare.repo
|
||||
```
|
||||
Example:
|
||||
```
|
||||
cd /etc/yum.repos.d
|
||||
wget https://download.opensuse.org/repositories/server:eGroupWare/CentOS_7/server:eGroupWare.repo
|
||||
```
|
||||
Replace the following variables used in above urls with your own values:</br>
|
||||
*USERNAME*:*PASSWORD* are your given credentials for EPL version.</br>
|
||||
|
||||
*DISTRO_NAME*: Means the version of distribution you're install EGroupware on it. You can find out the right version name from following list:</br>
|
||||
|
||||
<table>
|
||||
<tr ><td colspan="all">DISTRO_NAME</td></tr>
|
||||
<tr>
|
||||
<td>CentOS_7</td>
|
||||
<td>CentOS_6</td>
|
||||
<td>CentOS_5</td>
|
||||
</tr>
|
||||
<tr>
|
||||
<td>RHEL_7</td>
|
||||
<td>RHEL_6</td>
|
||||
<td>RHEL_5</td>
|
||||
</tr>
|
||||
</table>
|
||||
|
||||
|
||||
*** if you are not sure what distribution you're running, simply execute the following command:</br>
|
||||
```
|
||||
cat /etc/os-release
|
||||
```
|
||||
|
||||
#### Step 2:
|
||||
|
||||
|
||||
#### Step 3:
|
||||
|
||||
Now it's time to install egroupware-epl packages. Depends on the webserver you
|
||||
would like to use with EGroupware, you may install a webserver among the egroupware-epl
|
||||
packages, by default Apache will be installed.
|
||||
|
||||
```
|
||||
yum install mariadb-server
|
||||
systemctl start mariadb
|
||||
yum install egroupware-epl
|
||||
|
||||
```
|
||||
|
||||
e.g. for nginx installation:
|
||||
|
||||
```
|
||||
yum install mariadb-server
|
||||
systemctl start mariadb
|
||||
yum install epel-release
|
||||
yum install nginx
|
||||
yum systemctl start nginx
|
||||
yum install egroupware-epl
|
||||
```
|
||||
|
||||
follow the installation instruction as shown in following figures:
|
||||
|
||||
> *In the following instructions whenever you leave a password field empty,
|
||||
a randomized password gets generated which you can get access to it via egroupware-epl.log
|
||||
file after installation is completed.*
|
||||
|
||||
<table>
|
||||
<tr>
|
||||
<td><img src="https://raw.githubusercontent.com/wiki/EGroupware/egroupware/pics/installation/figure1.png"/></td>
|
||||
<td><img src="https://raw.githubusercontent.com/wiki/EGroupware/egroupware/pics/installation/figure2.png"/></td>
|
||||
</tr>
|
||||
<tr>
|
||||
<td><img src="https://raw.githubusercontent.com/wiki/EGroupware/egroupware/pics/installation/figure3.png"/></td>
|
||||
<td><img src="https://raw.githubusercontent.com/wiki/EGroupware/egroupware/pics/installation/figure4.png"/></td>
|
||||
</tr>
|
||||
<tr>
|
||||
<td><img src="https://raw.githubusercontent.com/wiki/EGroupware/egroupware/pics/installation/figure5.png"/></td>
|
||||
<td><img src="https://raw.githubusercontent.com/wiki/EGroupware/egroupware/pics/installation/figure6.png"/></td>
|
||||
</tr>
|
||||
</table>
|
||||
|
||||
#### Step 4:
|
||||
You may check egroupware-epl.log file in order to check if everything went well during the installation plus you can get access to your egroupware credentials.
|
||||
|
||||
```
|
||||
less /root/egroupware-epl.log
|
||||
```
|
||||
|
||||
from this moment on you may get logged in to your EGroupware instance via the mentioned
|
||||
url in egroupware-epl.log. Although, before doing that we highly do recommend to take couple of more steps to adjust couple of settings for [PHP and MyQL](https://github.com/EGroupware/egroupware/wiki/Basic-PHP-%26amp%3B-MySQL-Adjustments) in order to get the best performance.
|
||||
|
||||
#### Step 5:
|
||||
Congratulations!!!
|
||||
|
||||
_back to [Top](#opensusesles-installation)
|
||||
|
||||
* * *
|
||||
|
||||
##### End of Document
|
||||
|
||||
* * *
|
||||
|
@ -1,526 +0,0 @@
|
||||
> [Wiki](Home) ▸ [Installation instructions](installation-instructions) ▸ **EGroupware Community Edition Installation (Deutsch)**
|
||||
|
||||
Inhalt
|
||||
======
|
||||
|
||||
* [Kurzübersicht](#kurzübersicht)
|
||||
* [Was muss ich bei einer bereits vorhandenen EGroupware Installation sichern](#was-muss-ich-bei-einer-bereits-vorhandenen-egroupware-installation-sichern)
|
||||
* [Installation](#installation)
|
||||
|
||||
* [RedHat und CentOS](#redhat-und-centos)
|
||||
* [SuSE (SLES und OpenSuSE)](#suse-sles-und-opensuse)
|
||||
* [Debian](#debian)
|
||||
* [Ubuntu](#ubuntu)
|
||||
|
||||
* [MySQL und PHP Anpassungen](#mysql-und-php-anpassungen)
|
||||
* [SSL (https) Zugang zu Ihrer EGroupware einrichten](#ssl-https-zugang-zu-ihrer-egroupware-einrichten)
|
||||
* [Aktualisierung Ihrer Installation](#aktualisierung-ihrer-installation)
|
||||
|
||||
* * *
|
||||
|
||||
|
||||
Kurzübersicht
|
||||
=============
|
||||
|
||||
Die Anwendung EGroupware wird von einem zentralen Webserver nach außen präsentiert. Als „Client” des Anwenders dient ein Standard Webbrowser. Damit ist die Anwendung EGroupware universell verfügbar.
|
||||
|
||||
Als Datenspeicher wird eine SQL-Datenbank und das Dateisystem des Webservers genutzt.
|
||||
|
||||
Die EGroupware selbst besteht aus php-, javascript-, html- und css-Programmcode, das in einem Verzeichnis im Dateisystem installiert wird. Bei einer Standardinstallation ist es das Verzeichnis _/usr/share/egroupware/_.
|
||||
|
||||
Eine Installation der EGroupware besteht aus folgenden Arbeitsschritten:
|
||||
|
||||
* Bereitstellen eines Servers mit Betriebssystem - vorzugsweise Linux
|
||||
* Installation einer Webserversoftware wie z.B. apache (httpd)
|
||||
* Installation der Scriptsprache „php” mit den Erweiterungen „pear” und „pecl”
|
||||
* Installation einer SQL Datenbanksoftware
|
||||
* Installation der EGroupware Software
|
||||
* Konfiguration des Webservers, der Scriptsprache „php” und des Datenbankservers
|
||||
* erstellen der EGroupware Datenbank und deren Tabellen und das Ausführen der weiteren EGroupware „Setup” Schritte
|
||||
|
||||
Mit dem Bereitstellen der EGroupware Community Edition Paket Repositorien für Linux vereinfacht sich dieser Prozess auf folgende Schritte:
|
||||
|
||||
* Bereitstellen eines Linux Servers - hier genügt jetzt das von vielen Distributionen bereitgestellte minimal Installationsmedium
|
||||
* Hinzufügen des EGroupware Community Edition Repository Paketpfades der jeweiligen Linux Distribution in den Repository-Daten des jeweiligen Linux Distributionsinstallers
|
||||
* ein Update/Install mit dem jeweiligen Distributionsinstaller
|
||||
* eventuell Anwenderwünschen folgend von der Standardinstallation abweichende Konfigurationsanpassungen
|
||||
|
||||
|
||||
Was muss ich bei einer bereits vorhandenen EGroupware Installation sichern
|
||||
==========================================================================
|
||||
|
||||
Bevor Sie bei einer vorhanden EGroupware Installation mit der Installation beginnen, sollten Sie folgendes sichern:
|
||||
|
||||
* den EGroupware Datenbank Inhalt
|
||||
* das „Files” und „Backup” Verzeichnis auf dem Dateisystem
|
||||
|
||||
Die Datenbanksicherung können Sie am einfachsten in der EGroupware als Benutzer mit Administrator-Rechten unter dem Modul „Admin” - „DB Datensicherung und Wiederherstellung” machen; den gleichen Punkt finden Sie aber auch im EGroupware Setup. Die Datenbanksicherung wird im Dateisystem unter „Backup” (/<Pfad des Datensicherungsverzeichnis>/backup/) abgelegt. Die zu sichernden Verzeichnispfade finden Sie in Ihrem EGroupware Setup unter „Gegenwärtige Konfiguration überarbeiten”:
|
||||
|
||||
* „Vollständiger Pfad für Benutzer und Gruppendateien”
|
||||
* „Vollständiger Pfad für das Datensicherungsverzeichnis”
|
||||
|
||||
Der Standard Pfad der zu sichernden Verzeichnisse im Dateisystem ist: /var/lib/egroupware/
|
||||
|
||||
Nach der Installation müssen Sie in das EGroupware setup, um die vorhandenen Datenbanktabellen auf die neue Version zu migrieren. Ihr bisheriges Egroupware Datenbank Passwort können Sie dazu in der /var/lib/egroupware/header.inc.php eintragen. Die Variablen heissen: db_user und db_pass.
|
||||
|
||||
|
||||
Installation
|
||||
============
|
||||
|
||||
Bei allen Distributionen sind die Installationsschritte als Benutzer _root_ mit den dazugehörenden Rechten auszuführen.
|
||||
|
||||
Bitte beachten Sie, dass Ihr Netzwerk für http/80, https/443 bzw. Ihre Firewall entspechend für diesen Server eingerichtet wird.
|
||||
|
||||
Hilfe zu den benutzten Befehlen erhalten Sie auch auf Ihrem System über die sogenannten Manual-Pages mit dem Aufruf _man Befehlsname_ oder auch in dem Sie den Befehl mit der Option _-h_ bzw. _--help_ aufrufen. Meistens wird Ihnen auch eine sogenannte Gebrauchsangabe (usage) gegeben, wenn Sie den Befehl ohne Optionen und anderen Angaben eingeben.
|
||||
|
||||
_Zurück zum [Inhaltsverzeichnis](#inhalt)_
|
||||
|
||||
|
||||
RedHat und CentOS
|
||||
-----------------
|
||||
|
||||
|
||||
<table border="1">
|
||||
|
||||
<tbody>
|
||||
|
||||
<tr>
|
||||
|
||||
<td>Commandline Installer:</td>
|
||||
|
||||
<td>yum (rpm)</td>
|
||||
|
||||
</tr>
|
||||
|
||||
</tbody>
|
||||
|
||||
</table>
|
||||
|
||||
Besonderheit RedHat und CentOS: SE-Linux
|
||||
|
||||
SE-Linux enforced kann zu Problemen führen bei den Berechtigungen auf Verzeichnispfade, die für den Webserver und die MySQL Datenbank im Zugriff sein müssen. Es schadet aber nicht für die Installation das SE-Linux auszuschalten und die Zugriffsberechtigungen später zu setzen. Für die EGroupware Standardverzeichnisse werden Sie bei der Installation gesetzt. SE-Linux wird ausgeschaltet, indem in der /etc/selinux/config die Variable SELINUX=enforcing auf SELINUX=disabled gesetzt wird. Diese Änderung wird nur nach einem Neustart/Reboot des Systems wirksam!
|
||||
|
||||
Bitte informieren Sie sich auf: [http://wiki.centos.org/HowTos/SELinux](http://wiki.centos.org/HowTos/SELinux) über die Funktionsweise und das Wie von SE-Linux.
|
||||
|
||||
_Schritt 1:_
|
||||
|
||||
Einrichten der benötigten PHP IUS Repositories zur Installation von PHP 5.4.
|
||||
|
||||
HINWEIS: CentOS 7 und RedHat 7 beinhalten bereits eine PHP 5.4 Version; es ist lediglich nötig für die PHP mcrypt Extension das epel-release-Repository zu installieren.
|
||||
|
||||
<pre>wget http://dl.fedoraproject.org/pub/epel/7/x86_64/e/epel-release-7-2.noarch.rpm
|
||||
rpm -ivh epel-release-7-2.noarch.rpm
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
Wechseln Sie in das root home Verzeichnis:
|
||||
|
||||
<pre>cd /root
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
Holen Sie sich mit wget die Installations-rpm Dateien: (Achtung: haben Sie CentOS als Minimal Installation installiert müssen Sie das Paket wget nachinstallieren)
|
||||
|
||||
<pre>yum install wget
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
Für 32 Bit Rechner und die RHEL5 / CentOS5 Version:
|
||||
|
||||
<pre>wget http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/5/i386/ius-release-1.0-11.ius.el5.noarch.rpm
|
||||
wget http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/5/i386/epel-release-5-4.noarch.rpm
|
||||
wget http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/5/i386/yum-plugin-replace-0.2.6-1.ius.el5.noarch.rpm
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
Für 32 Bit Rechner und die RHEL6 / CentOS6 Version:
|
||||
|
||||
<pre>wget http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/6/i386/ius-release-1.0-11.ius.el6.noarch.rpm
|
||||
wget http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/6/i386/epel-release-6-5.noarch.rpm
|
||||
wget http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/6/i386/yum-plugin-replace-0.2.6-1.ius.el6.noarch.rpm
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
Für 64 Bit Rechner und die RHEL5 / CentOS5 Version:
|
||||
|
||||
<pre>wget http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/5/x86_64/ius-release-1.0-11.ius.el5.noarch.rpm
|
||||
wget http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/5/x86_64/epel-release-5-4.noarch.rpm
|
||||
wget http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/5/x86_64/yum-plugin-replace-0.2.6-1.ius.el5.noarch.rpm
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
Für 64 Bit Rechner und die RHEL6 / CentOS6 Version:
|
||||
|
||||
<pre>wget http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/6/x86_64/ius-release-1.0-11.ius.el6.noarch.rpm
|
||||
wget http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/6/x86_64/epel-release-6-5.noarch.rpm
|
||||
wget http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/6/x86_64/yum-plugin-replace-0.2.6-1.ius.el6.noarch.rpm
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
Sollten Fehler beim Download auftreten, z.B: not found, prüfen Sie bitte auf den Webseiten, ob eine neuere Version bereitgestellt wurde.
|
||||
|
||||
[http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/5/i386/](http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/5/i386/)
|
||||
[http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/6/i386/](http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/6/i386/)
|
||||
[http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/5/x86_64/](http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/5/x86_64/)
|
||||
[http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/6/x86_64/](http://dl.iuscommunity.org/pub/ius/stable/Redhat/6/x86_64/)
|
||||
|
||||
Nach erfolgreichem wget download sind die rpm's jetzt im /root/ Verzeichnis. Die IUS Repositories werden jetzt wie folgt in das /etc/yum.repos.d/ installiert:
|
||||
|
||||
<pre>rpm -i epel-release*.rpm
|
||||
rpm -i ius-release*.rpm
|
||||
rpm -i yum-plugin*
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
Püfen Sie, ob auf Ihrem Server bereits eine php Version installiert ist mit:
|
||||
|
||||
<pre>php -v
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
Als Ergebnis bekommen Sie entweder die installierte php Version angezeigt oder die Meldung: not found.
|
||||
|
||||
Sollten Sie auf Ihrem Server bereits eine php Version installiert haben, ersetzen Sie diese mit der php54 IUS Version:
|
||||
|
||||
<pre>yum replace php --replace-with php54
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
Haben Sie noch kein php installiert, installieren Sie es mit:
|
||||
|
||||
<pre>yum install php54
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
Nach erfolgter Installation von php, setzen Sie für php die Zeitzone. Zunächst suchen Sie die Datei php.ini im Verzeichnis /etc.
|
||||
|
||||
<pre>find /etc -name php.ini
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
Editieren Sie die php.ini Datei und fügen Sie die Variable _date.timezone_ in dem entsprechenden Abschnitt der timezone Definitionen hinzu. Für Central Europe z.B:
|
||||
|
||||
<pre>date.timezone = Europe/Berlin
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
Weitere Timezone Defnitionen finden Sie unter: [http://php.net/date.timezone](http://php.net/date.timezone) und [http://de2.php.net/manual/de/timezones.php](http://de2.php.net/manual/de/timezones.php)
|
||||
|
||||
_Schritt 2:_
|
||||
|
||||
Nun erfolgt die Installation der EGroupware.
|
||||
|
||||
Wechseln Sie in Ihrem Webbrowser auf folgende Webseite: [RPM packages from openSUSE buildservice](http://software.opensuse.org/download.html?project=server%3AeGroupWare&package=egroupware-epl)
|
||||
|
||||
Wählen Sie das Icon Ihrer Linux Distribution und führen Sie die beschriebenen Installationsschritte aus. Bitte beachten: den Release.key wie beschrieben vor der EGroupware Installation importieren.
|
||||
|
||||
Anmerkung: Über Paketabhängigkeiten werden auch Datenbankserver, Webserver und PHP mit installiert, falls sie nicht schon auf dem System vorhanden sind. Nachdem die Softwarepakete installiert sind, wird soweit möglich ein automatisiertes EGroupware-Setup durchgeführt.
|
||||
|
||||
In der Datei /root/egroupware-epl-install.log stehen jetzt am Ende nach erfolgreicher Installation die Logindaten Ihrer EGroupware.
|
||||
|
||||
Je nach geplanter Benutzeranzahl Ihrer Installation ist es sinnvoll Anpassungen an Ihrer MySQL Datenbank vorzunehmen. Details dazu finden Sie im Kapitel [MySQL und PHP Anpassungen](#K8).
|
||||
|
||||
_Zurück zum [Inhaltsverzeichnis](#inhalt)_
|
||||
|
||||
|
||||
SuSE (SLES und OpenSuSE)
|
||||
------------------------
|
||||
|
||||
<table border="1">
|
||||
|
||||
<tbody>
|
||||
|
||||
<tr>
|
||||
|
||||
<td>Commandline Installer:</td>
|
||||
|
||||
<td>zypper</td>
|
||||
|
||||
</tr>
|
||||
|
||||
</tbody>
|
||||
|
||||
</table>
|
||||
|
||||
Installation unter OpenSUSE
|
||||
---------------------------
|
||||
_Installation der EGroupware:_
|
||||
|
||||
Wechseln Sie in Ihrem Webbrowser auf folgende Webseite: [RPM packages from openSUSE buildservice](http://software.opensuse.org/download.html?project=server%3AeGroupWare&package=egroupware-epl)
|
||||
|
||||
Wählen Sie das Icon Ihrer Linux Distribution und führen Sie die beschriebenen Installationsschritte aus. Bitte beachten: den Release.key wie beschrieben vor der EGroupware Installation importieren.
|
||||
|
||||
Anmerkung: Über Paketabhängigkeiten werden auch Datenbankserver, Webserver und PHP mit installiert, falls sie nicht schon auf dem System vorhanden sind. Nachdem die Softwarepakete installiert sind, wird soweit möglich ein automatisiertes EGroupware-Setup durchgeführt.
|
||||
|
||||
Setzen Sie für php die Zeitzone. Zunächst suchen Sie die Datei php.ini im Verzeichnis /etc.
|
||||
|
||||
<pre>find /etc -name php.ini
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
Editieren Sie die php.ini Datei und fügen Sie die Variable _date.timezone_ in dem entsprechenden Abschnitt der timezone Definitionen hinzu. Für Central Europe z.B:
|
||||
|
||||
<pre>date.timezone = Europe/Berlin
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
Weitere Timezone Defnitionen finden Sie unter: [http://php.net/date.timezone](http://php.net/date.timezone) und [http://de2.php.net/manual/de/timezones.php](http://de2.php.net/manual/de/timezones.php)
|
||||
|
||||
In der Datei /root/egroupware-epl-install.log stehen jetzt am Ende nach erfolgreicher Installation die Logindaten Ihrer EGroupware.
|
||||
|
||||
Je nach geplanter Benutzeranzahl Ihrer Installation ist es sinnvoll Anpassungen an Ihrer MySQL Datenbank vorzunehmen. Details dazu finden Sie im Kapitel [MySQL und PHP Anpassungen](#K8).
|
||||
|
||||
#### Installation unter SLES
|
||||
|
||||
Installation der EGroupware.
|
||||
|
||||
Wechseln Sie in Ihrem Webbrowser auf folgende Webseite: [RPM packages from openSUSE buildservice](http://software.opensuse.org/download.html?project=server%3AeGroupWare&package=egroupware-epl)
|
||||
|
||||
Wählen Sie das Icon Ihrer Linux Distribution und führen Sie die beschriebenen Installationsschritte aus. Bitte beachten: den Release.key wie beschrieben vor der EGroupware Installation importieren.
|
||||
|
||||
Anmerkung: Über Paketabhängigkeiten werden auch Datenbankserver, Webserver und PHP mit installiert, falls sie nicht schon auf dem System vorhanden sind. Nachdem die Softwarepakete installiert sind, wird soweit möglich ein automatisiertes EGroupware-Setup durchgeführt.
|
||||
|
||||
Sollten bei SLE 11 SP2 oder SLE 11 SP3 Probleme mit der php 5.3 Version auftreten, dann bitte mit yast folgendes Repository einbinden:
|
||||
|
||||
<pre>http://download.opensuse.org/repositories/server:/php/SLE_11_SP2/
|
||||
bzw.
|
||||
http://download.opensuse.org/repositories/server:/php/SLE_11_SP3/
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
Damit kann eine mit EGroupware einwandfrei funktionierende php 5.4 Version installiert werden.
|
||||
|
||||
Sollte nach der Installation von php aus dem openSuSE Repository apache2 nicht starten oder bei der php Versionsabfrage mit php -v die Meldung:
|
||||
libc-client.so.2006c1_suse wird nicht gefunden
|
||||
kommen, dann wurde eine neuere libc-client Library installiert als von php-imap erwartet. Gehen Sie wie folgt vor:
|
||||
|
||||
<pre>a2enmod php5
|
||||
cd /usr/lib64
|
||||
ls -l libc-client.so*
|
||||
|
||||
dann setzten Sie einen Softlink von der neuen auf die alte
|
||||
Version:
|
||||
|
||||
ln -s libc-client.so.2007e_suse libc-client.so.2006c1_suse
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
Setzen Sie für php die Zeitzone. Zunächst suchen Sie die Datei php.ini im Verzeichnis /etc.
|
||||
|
||||
<pre>find /etc -name php.ini
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
Editieren Sie die php.ini Datei und fügen Sie die Variable _date.timezone_ in dem entsprechenden Abschnitt der timezone Definitionen hinzu. Für Central Europe z.B:
|
||||
|
||||
<pre>date.timezone = Europe/Berlin
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
Weitere Timezone Defnitionen finden Sie unter: [http://php.net/date.timezone](http://php.net/date.timezone) und [http://de2.php.net/manual/de/timezones.php](http://de2.php.net/manual/de/timezones.php)
|
||||
|
||||
In der Datei /root/egroupware-epl-install.log stehen jetzt am Ende nach erfolgreicher Installation die Logindaten Ihrer EGroupware.
|
||||
|
||||
Je nach geplanter Benutzeranzahl Ihrer Installation ist es sinnvoll Anpassungen an Ihrer MySQL Datenbank vorzunehmen. Details dazu finden Sie im Kapitel [MySQL und PHP Anpassungen](#K8).
|
||||
|
||||
_Zurück zum [Inhaltsverzeichnis](#inhalt)_
|
||||
|
||||
|
||||
Debian
|
||||
------
|
||||
|
||||
<table border="1">
|
||||
|
||||
<tbody>
|
||||
|
||||
<tr>
|
||||
|
||||
<td>Commandline Installer:</td>
|
||||
|
||||
<td>apt-get und aptitude</td>
|
||||
|
||||
</tr>
|
||||
|
||||
</tbody>
|
||||
|
||||
</table>
|
||||
|
||||
_Installation der EGroupware:_
|
||||
|
||||
Wechseln Sie in Ihrem Webbrowser auf folgende Webseite: [RPM packages from openSUSE buildservice](http://software.opensuse.org/download.html?project=server%3AeGroupWare&package=egroupware-epl)
|
||||
|
||||
Wählen Sie das Icon Ihrer Linux Distribution und führen Sie die beschriebenen Installationsschritte aus. Bitte beachten: den Release.key wie beschrieben vor der EGroupware Installation importieren.
|
||||
|
||||
Während der Installation werden Sie interaktiv dazu aufgefordert die notwendigen Benutzer und Passwörter für den MySQL Server usw. einzugeben; Ist bereits der MySQL Server installiert gewesen, muss das bereits vorhandene MySQL _root_ Passwort bei diesem Schritt eingegeben werden.
|
||||
|
||||
In der Datei /root/egroupware-epl-install.log stehen jetzt am Ende nach erfolgreicher Installation die Logindaten Ihrer EGroupware.
|
||||
|
||||
Setzen Sie für php die Zeitzone. Zunächst suchen Sie die Datei php.ini im Verzeichnis /etc.
|
||||
|
||||
<pre>find /etc -name php.ini
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
Editieren Sie die php.ini Datei und fügen Sie die Variable _date.timezone_ in dem entsprechenden Abschnitt der timezone Definitionen hinzu. Für Central Europe z.B:
|
||||
|
||||
<pre>date.timezone = Europe/Berlin
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
Weitere Timezone Defnitionen finden Sie unter: [http://php.net/date.timezone](http://php.net/date.timezone) und [http://de2.php.net/manual/de/timezones.php](http://de2.php.net/manual/de/timezones.php)
|
||||
|
||||
Je nach geplanter Benutzeranzahl Ihrer Installation ist es sinnvoll Anpassungen an Ihrer MySQL Datenbank vorzunehmen. Details dazu finden Sie im Kapitel [MySQL und PHP Anpassungen](#K8).
|
||||
|
||||
_Zurück zum [Inhaltsverzeichnis](#inhalt)_
|
||||
|
||||
|
||||
Ubuntu
|
||||
------
|
||||
|
||||
|
||||
<table border="1">
|
||||
|
||||
<tbody>
|
||||
|
||||
<tr>
|
||||
|
||||
<td>Commandline Installer:</td>
|
||||
|
||||
<td>apt-get und aptitude</td>
|
||||
|
||||
</tr>
|
||||
|
||||
</tbody>
|
||||
|
||||
</table>
|
||||
|
||||
_Installation der EGroupware:_
|
||||
|
||||
Wechseln Sie in Ihrem Webbrowser auf folgende Webseite: [RPM packages from openSUSE buildservice](http://software.opensuse.org/download.html?project=server%3AeGroupWare&package=egroupware-epl)
|
||||
|
||||
Wählen Sie das Icon Ihrer Linux Distribution und führen Sie die beschriebenen Installationsschritte aus. Bitte beachten: den Release.key wie beschrieben vor der EGroupware Installation importieren.
|
||||
|
||||
Während der Installation werden Sie interaktiv dazu aufgefordert die notwendigen Benutzer und Passwörter für den MySQL Server usw. einzugeben; Ist bereits der MySQL Server installiert gewesen, muss das bereits vorhandene MySQL _root_ Passwort bei diesem Schritt eingegeben werden.
|
||||
|
||||
In der Datei /root/egroupware-epl-install.log stehen jetzt am Ende nach erfolgreicher Installation die Logindaten Ihrer EGroupware.
|
||||
|
||||
Setzen Sie für php die Zeitzone. Zunächst suchen Sie die Datei php.ini im Verzeichnis /etc.
|
||||
|
||||
<pre>find /etc -name php.ini
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
Editieren Sie die php.ini Datei und fügen Sie die Variable _date.timezone_ in dem entsprechenden Abschnitt der timezone Definitionen hinzu. Für Central Europe z.B:
|
||||
|
||||
<pre>date.timezone = Europe/Berlin
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
Weitere Timezone Defnitionen finden Sie unter: [http://php.net/date.timezone](http://php.net/date.timezone) und [http://de2.php.net/manual/de/timezones.php](http://de2.php.net/manual/de/timezones.php)
|
||||
|
||||
Je nach geplanter Benutzeranzahl Ihrer Installation ist es sinnvoll Anpassungen an Ihrer MySQL Datenbank vorzunehmen. Details dazu finden Sie im Kapitel [MySQL und PHP Anpassungen](#K8).
|
||||
|
||||
_Zurück zum [Inhaltsverzeichnis](#inhalt)_
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
MySQL und PHP Anpassungen
|
||||
-------------------------
|
||||
|
||||
|
||||
Für MySQL bzw. MariaDB gibt es vorgebene Beispielkonfigurationen der my.cnf bzw. bei MariaDB server.cnf im /usr/share/ Verzeichnisbaum. Am einfachsten suchen sie im /usr/share Verzeichnis mit find nach my\*.cnf um diese zu finden.
|
||||
|
||||
<pre>find /usr/share -name my\*.cnf
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
Kopieren Sie die für Ihre Betriebsgrösse passendste Datei in das /etc Verzeichnis als my.cnf bzw. server.cnf anstelle der im /etc Verzeichnisbaum befindlichen my.cnf bzw server.cnf. Als meist optimal empfehlen wir die my-huge.cnf.
|
||||
|
||||
Wenn Sie die Datenbank nicht von bereits anderen Servern in Ihrem Netzwerk ansprechen, sollten Sie aus Sicherheitsgründen das Kommentarzeichen # der Variable skip-networking entfernen. Ebenfalls sollten sie den Parameter _log_bin_ auf Kommentar setzen, oder das Binary Logging auf 5 Tage begrenzen _expire_logs_days = 5_. Nach Ihren Änderungen und Anpassungen müssen Sie den Datenbankserver neu starten (z.B. /etc/init.d/mysqld restart).
|
||||
|
||||
In der php.ini und der egroupware.conf im /etc Verzeichnisbaum können wie die schon angesprochene Zeitzone noch andere Parameter-Werte an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Folgende Parameter-Werte sind anzupassen bzw. zu erhöhen: (Im Zweifel einfach ausprobieren; bitte beachten, dass nach Änderungen an diesen Dateien der Webserver restartet bzw. reloaded werden muss, damit sie wirksam werden.)
|
||||
|
||||
<pre>php_value max_execution_time 90
|
||||
php_value memory_limit 128M
|
||||
php_value session.gc_maxlifetime 14400
|
||||
php_value upload_max_filesize 64M
|
||||
php_value post_max_size 65M
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
Die beiden Werte, die Sie meistens anpassen dürften sind:
|
||||
|
||||
php_value upload_max_filesize bestimmt die hochladbare Größe von Dateien als Verknüpfung bzw. im Dateimanager.
|
||||
|
||||
php_value session.gc_maxlifetime bestimmt die Dauer in Sekunden nach der bei Untätigkeit die Session beendet wird.
|
||||
|
||||
_Zurück zum [Inhaltsverzeichnis](#inhalt)_
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
SSL (https) Zugang zu Ihrer EGroupware einrichten
|
||||
-------------------------------------------------
|
||||
|
||||
|
||||
Greifen Sie von Extern über das Web auf Ihre EGroupware zu, sollte dies nur mit ssl also https verschlüsselt geschehen. Der Port 80 sollte unterbunden sein und Port 443 als Standard enabled werden - im Apache als auch in der Firewall.
|
||||
|
||||
Ist das Apache Modul mod_ssl installiert ist auch ein rudimentäres sogenanntes Root-Sever-Zertifikat in /etc/pki installiert. Dies wird von den Browsern allerdings als unsicher eingestuft. Sollte das Sie und Ihre Mitarbeiter nicht stören kann das im Browser akzeptiert werden und die verschlüsselte Verbindung wird aufgebaut. Um dies zu umgehen, kaufen Sie sich bei einem Anbieter Ihrer Wahl ein sogenanntes SSL bzw. Wildcard SSL Zertifikat Ihrer Domäne.
|
||||
|
||||
Dafür benötigen Sie einen Zertifikatsrequest, den Sie wie folgt erstellen können.
|
||||
|
||||
Angenommen Ihre Firma heißt IT-Perfect GmbH und befindet sich in Augsburg und Ihre Domäne it-perfect.de, dann erstellen Sie den Zertifikatsrequest wie folgt auf Ihrem EGroupware Server:
|
||||
|
||||
einfaches SSL (ihre EGroupware URL ist: https://egroupware.it-perfect.de/egroupware):
|
||||
|
||||
<pre>openssl req -new -newkey rsa:2048 -nodes -sha256 -out egroupware_it-perfect_de.csr \
|
||||
-keyout egroupware_it-perfect_de.key \
|
||||
-subj "/C=DE/ST=Bayern/L=Augsburg/O=IT-perfect GmbH/CN=egroupware.it-perfect.de"
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
Wildcard SSL:
|
||||
|
||||
<pre>openssl req -new -newkey rsa:2048 -nodes -sha256 -out star_it-perfect_de.csr \
|
||||
-keyout star_it-perfect_de.key \
|
||||
-subj "/C=DE/ST=Bayern/L=Augsburg/O=IT-perfect GmbH/CN=*.it-perfect.de"
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
Den Inhalt der Datei egroupware_it-perfect_de.csr bzw. star_it-perfect_de.csr kopieren Sie dann beim Kauf in das Feld für den Zertifikatsrequest.
|
||||
|
||||
Nachdem Ihre Identität bzw. Sie als Domäneninhaber durch den Zertifikatsverkäufer bestätigt wurde und der Kauf zustande gekommen ist, erhalten Sie eine Zertifikatsdatei und ein sogenanntes Root bzw. Intermediate-Zertifikat zugeschickt. Diese Dateien mit der Endung .crt oder auch .pem kopieren Sie in das Verzeichnis in dem auch Ihre vorher erstellten .csr und .key Dateien sind. Dann erstellen Sie mit folgendem Befehl eine sogannte .pem Datei aus .key und .crt:
|
||||
|
||||
<pre>cat egroupware_it-perfect_de.key egroupware_it-perfect_de.crt >> egroupware_it-perfect_de.pem
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
Jetzt bleibt nur noch in der /etc/httpd/conf.d/ssl_conf Datei die entsprechenden Pfade Ihrer Dateien einzutragen und den Apache Webserver zu restarten. z.B:
|
||||
|
||||
<pre>SSLCertificateFile /<ihr Pfad zu den Dateien>/egroupware_it-perfect_de.pem
|
||||
# hier nachfolgend das IntermediateCA Zertifikat Ihres Ausstellers
|
||||
SSLCertificateChainFile /<ihr Pfad zu den Dateien>/CA.crt
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
Nun sollte in Ihrem Browser die Information des Zertifikat-Ausstellers anzeigbar und akzeptiert sein.
|
||||
|
||||
_Zurück zum [Inhaltsverzeichnis](#inhalt)_
|
||||
|
||||
|
||||
Aktualisierung Ihrer Installation
|
||||
---------------------------------
|
||||
|
||||
|
||||
Aus Sicherheitsgründen sollten Security Patches regelmäßig eingespielt werden. Wir empfehlen ein Update 1 mal pro Woche durchzuführen.
|
||||
|
||||
Unter RedHat und CentOS:
|
||||
|
||||
Manuelles Update:
|
||||
|
||||
<pre>yum update
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
Automatisches Update:
|
||||
|
||||
In /etc/yum/yum-updatesd.conf ändert man _do_update=no_ zu _do_update=yes_. Anschliessend yum-updatesd neustarten mit: service yum-updatesd restart bzw. /etc/init.d/yum-updatesd restart.
|
||||
|
||||
Eine Beschreibung für yum-cron finden Sie unter: [http://man7.org/linux/man-pages/man8/yum-cron.8.html](http://man7.org/linux/man-pages/man8/yum-cron.8.html)
|
||||
|
||||
Unter SuSE:
|
||||
|
||||
Manuelles Update:
|
||||
|
||||
<pre>zypper update
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
Automatisches Update: In Yast unter dem Punkt _online update configuration_ konfigurieren.
|
||||
|
||||
Unter Debian und Ubuntu:
|
||||
|
||||
Manuelles Update:
|
||||
|
||||
<pre>aptitude update; aptitude safe-upgrade;
|
||||
</pre>
|
||||
|
||||
Automatisches Update: Per Cron Script oder cron-apt; siehe auch: [http://wiki.ubuntuusers.de/Aktualisierungen/Konfiguration?redirect=no](http://wiki.ubuntuusers.de/Aktualisierungen/Konfiguration?redirect=no) oder [http://wiki.ubuntuusers.de/cron-apt](http://wiki.ubuntuusers.de/cron-apt)
|
||||
|
||||
* * *
|
||||
|
||||
_Zurück zum [Inhaltsverzeichnis](#inhalt)_
|
||||
|
||||
* * *
|
||||
|
||||
##### Ende des Dokuments
|
||||
|
||||
* * *
|
File diff suppressed because it is too large
Load Diff
@ -1,109 +0,0 @@
|
||||
**step 1:**
|
||||
Connect to obs machine (stylite@obs.stylite.de)
|
||||
|
||||
- cd to relative release directory
|
||||
<br/>
|
||||
```
|
||||
lrwxrwxrwx 1 stylite users 46 Aug 2 15:14 download -> /home/download/stylite-epl/egroupware-epl-16.1/
|
||||
drwxr-xr-x 40 stylite users 4096 Dec 8 11:49 egroupware/11111111
|
||||
-rw-r--r-- 1 stylite users 5735 Jun 27 18:52 mrconfig.diff
|
||||
lrwxrwxrwx 1 stylite users 18 Aug 2 15:14 obs -> ../obs/stylite-epl/
|
||||
-rw-r--r-- 1 stylite users 389120 Jun 27 15:50 phpfreechat_data_public.tar
|
||||
-rwxr-xr-x 1 stylite users 2409 Oct 30 10:01 release*
|
||||
lrwxrwxrwx 1 stylite users 30 Jun 27 15:52 server:eGroupWare:trunk -> ../obs/server:eGroupWare:trunk/
|
||||
```
|
||||
|
||||
Checkout script:
|
||||
|
||||
run checkout-build-archives.php -h //for usage
|
||||
|
||||
```
|
||||
Usage: ./checkout-build-archives.php [-h|--help] [-v|--verbose] [options, ...]
|
||||
|
||||
options and their defaults:
|
||||
--packagename egroupware-epl
|
||||
--version 16.1
|
||||
--packaging 20161208
|
||||
--branch master
|
||||
--tag $version.$packaging
|
||||
--checkoutdir /home/stylite/epl-16.1/egroupware
|
||||
--egw_buildroot /tmp/build_root/epl_16.1_buildroot
|
||||
--sourcedir /home/download/stylite-epl/egroupware-epl-16.1
|
||||
--extra {"0":"stylite","1":"esyncpro","2":"archive","contrib":["phpgwapi","etemplate","jdots","phpbrain","wiki","sambaadmin","sitemgr","phpfreechat"]}
|
||||
--aliasdir egroupware
|
||||
--types ["tar.bz2","tar.gz","zip","all.tar.bz2"]
|
||||
--all-add ["contrib","/home/stylite/epl-16.1/phpfreechat_data_public.tar"]
|
||||
--svn /usr/bin/svn
|
||||
--tar /bin/tar
|
||||
--mv /usr/bin/mv
|
||||
--rm /usr/bin/rm
|
||||
--zip /usr/bin/zip
|
||||
--bzip2 /usr/bin/bzip2
|
||||
--clamscan /usr/bin/clamscan
|
||||
--freshclam /usr/bin/freshclam
|
||||
--git /usr/bin/git
|
||||
--mr /usr/bin/mr
|
||||
--gpg /usr/bin/gpg
|
||||
--editor /usr/bin/vi
|
||||
--rsync /usr/bin/rsync --progress -e ssh --exclude "*-stylite-*" --exclude "*-esyncpro-*"
|
||||
--composer /home/stylite/bin/composer.phar install --ignore-platform-reqs --no-dev
|
||||
--after-checkout rm -rf */source */templates/*/source
|
||||
--packager build@stylite.de
|
||||
--obs /home/stylite/obs/stylite-epl
|
||||
--obs_package_alias
|
||||
--changelog
|
||||
--changelog_packager Ralf Becker <rb@stylite.de>
|
||||
--editchangelog *
|
||||
--upload $sourcedir/*egroupware-epl{,-contrib}-$version.$packaging*
|
||||
--copychangelog $sourcedir/README
|
||||
--skip []
|
||||
--run ["checkout","editchangelog","tag","copy","virusscan","create","sign","obs","copychangelog"]
|
||||
--patchCmd # run cmd after copy eg. "cd $egw_buildroot; patch -p1 /path/to/patch"
|
||||
--github_user [username]
|
||||
--github_token git tocken
|
||||
```
|
||||
|
||||
**step 2:**
|
||||
run the build script
|
||||
|
||||
```
|
||||
./checkout-build-archives.php
|
||||
```
|
||||
|
||||
**step 3:**
|
||||
Testing packages
|
||||
|
||||
**step 4:**
|
||||
- **Important**: Make sure all trees are updated before issuing release to avoid getting update notifications.
|
||||
```
|
||||
./release [--packaging <other date>]
|
||||
```
|
||||
|
||||
|
||||
***rebuild same version/changelog package:***
|
||||
<br/>
|
||||
untag:
|
||||
```
|
||||
cd egroupware
|
||||
mr untag 16.1.[date]
|
||||
```
|
||||
<br/>
|
||||
|
||||
rerun checkout-build-archives, without doing changelog:
|
||||
```
|
||||
./checkout-build-archives.php --skip editsvnchangelog
|
||||
```
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
**Trouble shooting:**
|
||||
<br/>
|
||||
- a single package fails (red on status page): click on it and at "trigger rebuild" at the end of the new page, should fix it
|
||||
<br/>
|
||||
- nothing works:
|
||||
check https://build.opensuse.org/ is running, otherwise you have to wait
|
||||
if build.opensuse.org is running
|
||||
<br/>
|
||||
- restart our obs-service: ```sudo bash /root/restart_obs.sh```
|
||||
<br/>
|
||||
- still fails reboot obs server
|
Loading…
Reference in New Issue
Block a user